Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Gegenwartskunst
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 09.05.2022

Gegenwartskunst

Das neue Zentrum für Gegenwartskunst wird im Kunsthaus eröffent. Foto: Leonhard Niederwimmer - pixabay

Das neue Zentrum für Gegenwartskunst wird im Kunsthaus eröffent. Foto: Leonhard Niederwimmer - pixabay

Kunst der Gegenwart, Handeln für die Zukunft: Universität Graz eröffnet neues Zentrum

Welche Rolle spielen Themen wie soziale Gerechtigkeit, politische Verantwortung oder nachhaltiges Handeln? Und wie geht die Gegenwartskunst damit um? Zentrale Fragen, mit denen sich das neue Zentrum für Gegenwartskunst, angesiedelt an der Universität Graz, beschäftigt. Nationale und internationale WissenschafterInnen und KünstlerInnen stellen sich gemeinsam gesellschaftspolitischen Herausforderungen und binden mit Hilfe der zwei Reihen „Korrespondenzen“ und „Dialoge“ die Öffentlichkeit ein. Diese werden alle zwei Jahre variierend, praktisch und künstlerisch umgesetzt. Der Auftakt der Veranstaltungen sowie die Eröffnung des Zentrums erfolgt ab 11. Mai 2022 im Kunsthaus Graz.

Korrespondenzen
Das diesjährige Thema der Korrespondenzen I lautet: Kunst – Umweltgerechtigkeit – nachhaltiges Handeln. Dazu werden national und international bekannte KünstlerInnen, ForscherInnen, sowie TheoretikerInnen eingeladen, um gemeinsam Fragestellungen aufzuarbeiten und Problemlösungsansätze zu finden. Die Premiere vom 11. bis 14. Mai 2022, findet im Kunsthaus Graz und der HALLE FÜR KUNST Steiermark statt. Höhepunkte:
- die Keynote von Kristopher J. Holland, Professor am Institut für Bildende Kunst und Kunsttheorie, Design und Architektur an der University of Cincinnati sowie Co-Director des Strange Tools Research Lab,
- die Projektpräsentation „ZERO WASTE FoodArt“ der diesjährigen Documenta-Teilnehmer Britto Arts Trust - Tayeba Begum Lipi, Mahbubur Rahman,
- die Listening Session von „Sun & Sea (Marina)“ der Biennale Gewinnerinnen des Goldenen Löwen 2019 Rugilė Barzdžiukaitė, Vaiva Grainytė und Lina Lapelytė sowie
- die Weltpremiere „Das Resort“ des österreichisch-amerikanischen Künstlers Mathias Kessler.

Dialoge
Im Mittelpunkt der diesjährigen Dialoge I: Kunst – Politische Verantwortung – Soziale Gerechtigkeit, stehen politische Konfliktzonen in Europa, die Vielfältigkeit von Identitätskonzepten sowie Fragen rund um den Kolonialismus und Imperialismus. Der Auftakt erfolgt in Kooperation mit dem Grazer Kunstverein vom 16. bis 21. Mai 2022. Höhepunkte:
- die Präsentation des Kunstwerks „1395 Days without Red” von Anri Sala,
- das Screening von drei künstlerischen Filmen der Biennale-TeilnehmerInnen 2019 Bárbara Wagner und Benjamin De Burca,
- die Performances der beiden Künstlerinnen Alexandra Hammond und Furusho von Puttkammer sowie
- Vorträge der international bekannten Kunstwissenschafter David Getsy und Mark Nash.

Eröffnung des Zentrums für Gegenwartskunst
Mittwoch, 11. Mai 2022, 13 Uhr
Im Space 04 im Kunsthaus Graz, Lendkai 1, 8020 Graz
https://zentrum-gegenwartskunst.uni-graz.at

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche