Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Groß fürs Klima
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 21.12.2021

Groß fürs Klima

Moose und Flechten bedecken bis zu drei Viertel der Stämme im Regenwald. Sie tragen dazu bei, dass sowohl die Bindung von Schadstoffen als auch die Selbstreinigung der Atmosphäre funktioniert. Foto: Achim Edtbauer

Moose und Flechten bedecken bis zu drei Viertel der Stämme im Regenwald. Sie tragen dazu bei, dass sowohl die Bindung von Schadstoffen als auch die Selbstreinigung der Atmosphäre funktioniert. Foto: Achim Edtbauer

Flechten und Moose wirken aufs Wetter

Die Regenwälder sind für unser globales Klima ganz entscheidend. Das ist bekannt. Neu ist, dass dafür nicht nur die gewaltigen Laubkronen der Baumriesen verantwortlich sind. Unscheinbare Moose und Flechten tragen ebenso dazu bei, dass sowohl die Bindung von Schadstoffen als auch die Selbstreinigung der Atmosphäre funktioniert. Das haben BiologInnen der Universität Graz als Mitglieder eines internationalen Teams im Amazonasgebiet erforscht.

Man übersieht sie allzu oft. Selbst in der Wissenschaft. „Völlig zu Unrecht“, bricht Bettina Weber, Professorin am Institut für Biologe der Universität Graz, eine Lanze für Moose und Flechten. Denn sie tragen weltweit etwa sieben Prozent zur Bindung von schädlichem Kohlendioxid bei, bei Stickstoff beträgt die Fixierung sogar rund 50 Prozent, rechnet die Forscherin vor.

Gerade in Zeiten des Klimawandels darf daher deren Bedeutung keinesfalls unterschätzt werden. Auch deswegen, wie Weber betont, weil Flechten und Moose auf allen Kontinenten und in allen Klimazonen zu finden sind: in Gebirgen, Wüsten und der Arktis. Und in tropischen Regenwäldern, wie am Amazonas. Dort hat die Biologin mit WissenschafterInnen des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz (D) sowie des Instituto Nacional de Pesquisas da Amazônia in Manaus (BRA) die Situation zwischen 2016 und 2018 untersucht.

Clip

Was man bislang nur von Regenwaldbäumen annahm, vermögen auch jene Organismen, die bis zu drei Viertel der Stämme bedecken: Moose und Flechten produzieren nämlich erhebliche Mengen an ganz bestimmten chemischen Verbindungen vom Typ Sesquiterpenoid. Diese reagieren wiederum schnell mit Ozon und bilden sauerstoffhaltige Verbindungen sowie Partikel in der Luft. Diese Vorgänge beeinflussen die Wolkenbildung und den Niederschlag, sie stoßen außerdem die Selbstreinigungskraft der Erdatmosphäre an.
„Wir messen vom Regenwald emittierte flüchtige organische Verbindungen in verschiedenen Höhen“, erklärt Jonathan Williams, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. „Wenn man die Menge der Emissionen von Moosen und Flechten hochrechnet, kommt man auf ähnliche Werte wie bei den Bäumen“, beschreibt Achim Edtbauer, Wissenschafter am Max-Planck-Institut für Chemie und Erstautor der Studie.
In weiteren Projekten will Bettina Weber mit internationalen KollegInnen klären, welche Rolle Temperatur, Licht und Luftfeuchte bei der Freisetzung der Sesquiterpenoide spielen. Dadurch könnten deren Emissionen in Atmosphären- und Klimamodelle integriert werden, um zum Beispiel die Auswirkungen von Trockenheit auf den Regenwald genauer abzubilden.

Befestigung von Wüstenböden
Schon bewiesen ist, dass biologische Bodenkrusten – eine Gemeinschaft aus Moosen, Flechten, Cyanobakterien, Pilzen und anderen Bakterien – für die Befestigung von Böden in Trockengebieten sehr wesentlich sind, bestätigt Bettina Weber aufgrund ihrer Forschungsarbeit: „Sie fixieren nämlich sehr effektiv das Substrat und bremsen hierbei die Wüstenbildung. Zum Beispiel umschließen Pilze und Cyanobakterien Sandkörner und verkleben diese mit Schleim. Damit verhindern sie die Abtragung durch Winde, bringen Nährstoffe ein und schaffen so erst die Grundlage für andere Pflanzen.“

Publikation
Die Studie ist heute, 21. Dezember 2021, im Journal „Nature Communications Earth & Environment“ erschienen.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche