Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Grün und fair
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 29.06.2022

Grün und fair

Rauch aus Schloten vor EU-Flagge

Wie kann die im "Green Deal" vereinbarte Reduktion der Emissionen auf die 27 EU-Länder gerecht verteilt werden? ForscherInnen der Uni Graz haben dafür ein Tool entwickelt. Foto: pixabay

Universität Graz bewertet EU-Einigung zur Zuteilung der Emissionsreduktionen auf die Mitgliedsländer

Es geht heiß her. Nicht nur beim Klima selbst. Auch bei den politischen Diskussionen in der Europäischen Union, wie bis 2050 Industrie, Verkehr, Energieversorgung und Landwirtschaft klimaneutral werden. In der Nacht auf heute haben sich die Umweltminister im Europäischen Rat auf ihre Position für die Verhandlungen mit EU-Parlament und Kommission geeinigt, um mit dem „Green Deal“ die Emissionen zu reduzieren. Das bedeutet für den einen Staat mehr Kraftaufwand, für den anderen weniger. Doch wie kann die gesamte Last unter den Ländern gerecht verteilt werden?

Die VerhandlerInnen haben dabei ein Modell verwendet, das WissenschafterInnen des Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz und des International Institutes for Applied Systems Analysis (IIASA) dafür entwickelt haben. Dieses Tool gewichtet anhand von 15 Indikatoren die Anstrengungen unter den 27 Mitgliedern fair. Darin wurden neben finanziellen auch soziale Komponenten berücksichtigt.

Während die Einigung im EU-Rat als fair nach mehreren Kriterien bezeichnet werden kann, zeigt das Tool auch, an welchem Ende der Kompromiss liegt: Wenn weitere soziale und finanzielle Komponenten einbezogen werden, müssten einige Staaten künftig noch mehr tun. Dazu gehören unter anderem die Niederlande, Belgien, Dänemark und Österreich. Andere haben, wie Klima-Ökonom Karl Steininger erklärt, mehr Spielraum: „Etwa Deutschland, das in den vergangenen zwei Jahrzehnten umweltfreundlicher investierte. Oder Bulgarien und Rumänien, wenn ihr niedrigeres Einkommen mitberechnet wird.“ Ebenso müssten Spanien und Italien weniger schultern, da sie rückblickend geringere Mengen an Treibhausgasen produzierten. „Österreich hat zwar erneuerbare Energien ausgebaut, zugleich aber wegen unverändert hoher Emissionen in der Vergangenheit Nachholbedarf,“ weiß Steininger.

Diese Verteilung ergibt sich aufgrund der Kombination von Indikatoren in den drei Bereichen Leistungsfähigkeit, Verantwortlichkeit und Gleichheit. Das ForscherInnen-Team hat dabei mehr als nur den Reichtum auf Basis des Brutto-Inlands-Produkts bewertet – wie zum Beispiel:
- Welches Potenzial besteht bei der Infrastruktur, wie effizient sind Verwaltung und Politik?
- Wie hoch ist der Anteil der ärmeren Bevölkerung und deren Energiebedarf zur Deckung der Grundbedürfnisse?
- Wie viele Emissionen hat ein Staat seit 1995 ausgestoßen und damit viel von seinem langfristigen Treibhausgasbudget bereits aufgebraucht?

„Das Tool steht für die nationalen Verhandlungen zum Green Deal zur Verfügung“, bestätigt Steininger großes Interesse der EU-Gremien.
>> Über das Tool mehr erfahren

>> Publikation in Nature Communications

Grafik

Erklärung der Grafik
Strichlierte Linie: In der Grafik sind Emissionen abgebildet, die nicht im europaweiten Zertifikatehandel erfasst sind und die in Verantwortung der einzelnen Mitgliedstaaten liegen. Wenn alle Länder hier das gleiche Reduktionsziel hätten, würde es bei 44 Prozent bis 2030 liegen.
Blau: Möglichst geringe Abweichung gegenüber den 2018 differenziert nach Ländern vereinbarten Reduktionszielen für 2030 (damals gesamt für ein weniger striktes Ziel als nun gesetzt)
Orange: Möglichst geringe Abweichung gegenüber den maximalen Emissionen jedes Landes, die zumindest nach einem Indikator als „fair“ sich ergeben.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche