Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Das Beste für die Kleinsten
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 20.01.2022

Das Beste für die Kleinsten

Kleinkinder brauchen höchst professionelle Zuwendung für eine optimale Entwicklung. Um diese bieten zu können, muss das Personal in Krippen und Kindergärten entlastet werden. Foto: Pexels

Kleinkinder brauchen höchst professionelle Zuwendung für eine optimale Entwicklung. Um diese bieten zu können, muss das Personal in Krippen und Kindergärten entlastet werden. Foto: Pexels

Uni-Graz-Expertin fordert Qualität in der Elementarpädagogik

Tränen trocknen, beim Essen helfen, gemeinsam singen: Krippen- und Kindergartenkinder brauchen besonders viel Nähe. Der Spagat zwischen Zuwendung und Selbstschutz ist in der Pandemie für die PädagogInnen oft zur Zerreißprobe geworden. Große Gruppen und fehlendes Personal erschweren den Alltag zusätzlich. Bildungsforscherin Catherine Walter-Laager bricht anlässlich des Tags der Elementarpädagogik am 22. Jänner eine Lanze für die Berufsgruppe und fordert hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten sowie mehr Geld für diesen Bereich.

Eine verlässliche und langfristige Beziehung zu Personen außerhalb der Familie sowie die Unterstützung bei der Eroberung der Welt seien die Grundlage, um angstfrei zu lernen und die eigenen Interessen und Bedürfnisse zu entdecken. „Eltern und PädagogInnen legen dafür die Basis – oder können sie auch zerstören“, mahnt die Professorin für Elementarpädagogik an der Universität Graz. „Der Umgang mit Kleinkindern verlangt in jeder Minute hochprofessionelles Agieren, umfassendes Weltwissen, Einfühlungsvermögen und soziale Kompetenz. Unter Stress sind diese Anforderungen schwer zu erfüllen“, betont Walter-Laager. Bessere Rahmenbedingungen und fachlich hochwertige Weiterbildung seien daher dringend nötig.
Werkzeuge für den pädagogischen Alltag und digitale Weiterbildungsmaterialien stellt das von der Expertin gegründete und geleitete Internationale Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP) als Soforthilfe zur Verfügung. Darüber hinaus arbeitet das Team am PEP mit Trägergesellschaften im In- und Ausland zusammen, um die Qualität der Kindergärten und -krippen zu heben.
„Der Fachkräftemangel ist ein riesiges Problem, das sich schon seit Jahren abzeichnet und noch verschärfen wird“, weiß Walter-Laager. Durch die PISA-Studien habe man erkannt, dass eine gute elementarpädagogische Bildung helfe, später die Leistungsschere in den Schulen zu schließen.

Die Universität Graz hat 2010 die österreichweit erste Professur für Elementarpädagogik besetzt. Das PEP ist das größte universitäre Zentrum im deutschsprachigen Raum und unterstützt durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Bildungsoffensiven mehr als 10.000 Kinderbetreuungseinrichtungen. „Wir müssen uns im Rahmen des Möglichen bemühen, den Berufsstand zu akademisieren und die nötige Finanzierung dafür aufzutreiben“, resümiert Walter-Laager. Den ersten Schritt in die Richtung macht die Universität Graz mit einem berufsbefähigenden Lehrgang in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Burgenland, der im Herbst startet.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche