Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Gute Nachbarschaft
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.05.2022

Gute Nachbarschaft

Anders als gedacht: ForscherInnen haben entdeckt, dass auch viele Flechtenpilze die genetische Ausstattung besitzen, um Holzbestandteile wie zum Beispiel Zellulose zu zersetzen. Foto: Uni Graz/Resl

Anders als gedacht: ForscherInnen haben entdeckt, dass auch viele Flechtenpilze die genetische Ausstattung besitzen, um Holzbestandteile wie zum Beispiel Zellulose zu zersetzen. Foto: Uni Graz/Resl

Auch Flechtenpilze sind Holzfresser

Pilze sind wahre Meister im Zersetzen von pflanzlichem Material. Jahrzehntelang ging man davon aus, dass sie diese Fähigkeiten nicht besitzen, wenn sie gemeinsam mit Algen und Bakterien eine symbiotische Gemeinschaft – bekannt als Flechten – bilden. Diese Lehrmeinung stellen nun EvolutionsbiologInnen der Universität Graz auf den Kopf. Sie haben entdeckt, dass auch viele Flechtenpilze die genetische Ausstattung besitzen, um Holzbestandteile wie zum Beispiel Zellulose zu zersetzen.

„Wenn in der Küche eines Vegetariers plötzlich Utensilien zur Fleischverarbeitung auftauchen, wirft das viele Fragen auf“, schildert Philipp Resl, Evolutionsbiologe an der Universität Graz. So ist es ebenso bei der Ernährung von Flechtenpilzen. Man ging bisher davon aus, dass sie für die Versorgung ganz auf ihre Algen-Partner angewiesen sind und das genetische Programm zum Abbau von organischem Material verloren haben. Denn die Algen betreiben Fotosynthese und liefern dadurch die für die Energieversorgung notwendigen Kohlenhydrate an den Pilz.

Entgegen der bisherigen Lehrmeinung hat der Biologe nun gemeinsam mit einem internationalen Team festgestellt, dass einige Flechtenpilze ein ähnlich großes Arsenal an Genen zur Zersetzung von organischem Material besitzen wie andere, etwa in der Biotechnologie eingesetzte Pilze. „Am Beispiel von ausgewählten Genen konnten wir zeigen, dass die Zellulose-Zerlegung noch immer funktioniert“, beschreibt der Erstautor der Publikation, die heute, am 12. Mai 2022, im renommierten Journal Nature Communications veröffentlicht wurde.
Die Kohlenhydrate, die die Algen produzieren, vermutet Resl, dürften vielmehr Schutzfunktionen innerhalb der Flechte ausüben, damit die Gemeinschaft mit Trockenheit und anderen extremen Bedingungen besser umgehen kann.

>> zur wissenschaftlichen Publikation

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche