Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Wenn der Boden den Halt verliert
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.04.2022

Wenn der Boden den Halt verliert

Der Klimawandel bringt intensivere Niederschläge mit sich. Aufgeweichte Böden begünstigen Hangrutschungen. Foto: Institut für Militärisches Geowesen, Pruzsinszky/IMG

Der Klimawandel bringt intensivere Niederschläge mit sich. Aufgeweichte Böden begünstigen Hangrutschungen. Foto: Institut für Militärisches Geowesen, Pruzsinszky/IMG

Mit dem Klimawandel nimmt das Risiko für Hangrutschungen stark zu

Den Frühsommer 2009 werden die Menschen in der steirischen Region Feldbach nicht vergessen. Ungewöhnlich lang andauernde und heftige Niederschläge lösten in der Gegend innerhalb weniger Tage rund 3000 Hangrutschungen aus, die enorme Schäden verursachten. Ein internationales Team von ForscherInnen unter Leitung der Universität Graz hat anhand dieses Ereignisses exemplarisch den Einfluss von Klimawandel und Landnutzung auf das Risiko von Hangrutschungen in der Zukunft untersucht. „Schreitet die Erwärmung ungebremst fort, wird die Gefahr deutlich steigen und die Anzahl an Rutschungen deutlich zunehmen“, sagt Douglas Maraun, Erstautor der Studie, die soeben im Journal Communications Earth & Environment erschienen ist.

In ihrer Arbeit haben die WissenschafterInnen das Ereignis von 2009 unter Annahme verschiedener plausibler Entwicklungen von Klima und Landnutzung simuliert. „Das Worst-Case-Szenario ergibt sich bei einem Temperaturanstieg um vier Grad, die günstigste Entwicklung bei einer Beschränkung der Erwärmung auf 0,5 Grad“, fasst Maraun ein Ergebnis zusammen. „Wenn es gelingt, den Temperaturanstieg ab jetzt auf ein halbes Grad – wie im Klimaziel von Paris vereinbart – zu begrenzen, ließe sich – in Kombination mit der Aufforstung besonders gefährdeter Gebiete – das Risiko für Hangrutschungen auf dem Niveau von heute halten“, hat der Forscher vom Wegener Center der Universität Graz auch eine gute Nachricht.

Die Studie verdeutlicht unter anderem das Zusammenspiel von Regen und Bodenfeuchte im Klimawandel. „In jenen Szenarien, die sich als die wahrscheinlichsten erwiesen haben, steigen die Niederschlagsintensitäten stark, während sich die Bodenfeuchte nicht verändert bzw. nur wenig abnimmt“, berichtet Maraun. Ein aufgeweichter Untergrund begünstigt das Abrutschen von Hängen. Bäume könnten das Risiko deutlich verringern. Auch das zeigen die Simulationen. Am stärksten ist die schützende Wirkung bei Mischwald, der den Boden am effektivsten festigt. Das trifft sich mit der ohnehin notwendigen Umstellung von Fichtenmonokulturen auf Mischwald, da dieser Nadelbaum den steigenden Temperaturen im Klimawandel nicht mehr gewachsen ist.

Publikation
A severe landslide event in the Alpine foreland under possible future climate and land-use changes
Douglas Maraun, Raphael Knevels, Aditya N. Mishra, Heimo Truhetz, Emanuele Bevacqua, Herwig Proske, Giuseppe Zappa, Alexander Brenning, Helene Petschko, Armin Schaer, Philip Leopold and Bryony L. Puxley
Communications Earth & Environment, DOI: 10.1038/s43247-022-00408-7

Ausstellung
Ergebnisse der Studie werden auch in der Ausstellung „Boden in Bewegung. Hangrutschungen im Klimawandel“ präsentiert. Die Sonderschau ist noch bis 17. Juli 2022 im Naturkundemuseum Joanneum in Graz zu sehen.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche