Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Immer grüner: Uni-Graz-Forscher:innen verbessern Chemie-Industrie
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 24.07.2024

Immer grüner: Uni-Graz-Forscher:innen verbessern Chemie-Industrie

Chemiker Wolfgang Kroutil vor einem Baum am Campus der Universität Graz ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Macht die Pharmaindustrie noch grüner: Chemiker Wolfgang Kroutil hat mit seinem Team einen neuen Weg gefunden, um die idealen Biokatalysatoren für die nachhaltige Produktion zu identifizieren. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Haltbares Bio-Plastik, rasch verfügbare Medikamente oder Kosmetika ohne giftige Abfallstoffe: Um umweltfreundlich produzieren zu können, setzen Chemiker:innen schon lange auf Enzyme, also Proteine aus der Natur als Bio-Katalysatoren. Forscher:innen der Universität Graz und des Austrian Centre of Industrial Biotechnology haben zusammen mit der Firma BASF nun herausgefunden, wie sie die idealen Bedingungen für die Herstellung bestimmen können, damit diese noch nachhaltiger wird. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Nature Communications veröffentlicht.

Die Enzyme, die in der Industrie und Biotechnologie zum Einsatz kommen, „denaturieren“ unter bestimmten Umweltbedingungen, besonders bei hohen Temperaturen. „Wir sehen das im Alltag, wenn wir ein Spiegelei zubereiten: Beim Erhitzen entfalten sich die Proteine, das Eiklar wird weiß und fest“, veranschaulicht Wolfgang Kroutil, Hauptautor der Publikation. „Für chemische Prozesse braucht man möglichst stabile Katalysatoren, die sich nicht rasch zerstören lassen“, ergänzt der Forscher. Welche Bio-Katalysatoren für welches Verfahren am besten geeignet sind, wurde bislang nur durch Erwärmen getestet. „Oft ist allerdings nicht die Temperatur ausschlaggebend, sondern die im Produktionsprozess verwendeten organischen Verbindungen“, berichtet Kroutil. Mit seiner Dissertantin Frieda Sorgenfrei hat er nun eine neue Methode entwickelt, um die Stabilität von Enzymen zu testen. „Wir haben langsam die Konzentration der in Frage kommenden Verbindungen erhöht und überprüft, wann die Katalysatoren denaturieren“, beschreibt der Chemiker. „Das mag banal klingen, ist aber tatsächlich eine revolutionäre Vorgangsweise.“

Durch diese Methode lassen sich unterschiedliche Enzyme besser miteinander vergleichen. Das bedeutet, dass man jetzt für jeden Prozess den geeignetsten Katalysator findet – was Herstellungsverfahren noch günstiger und nachhaltiger macht.

 

Publikation:
Frieda A. Sorgenfrei, Jeremy J. Sloan, Florian Weissensteiner, Marco Zechner, Niklas A. Mehner, Thomas L. Ellinghaus, Doreen Schachtschabel, Stefan Seemayer, Wolfgang Kroutil: „Solvent concentration at 50 % protein unfolding may reform enzyme stability ranking and process window identification”, Nature Communications 15, Article number: 5420 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-024-49774-0

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche