Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Ist Diabetes heilbar?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.04.2022

Ist Diabetes heilbar?

Rolf Breinbauer (TU Graz), Robert Zimmermann und Gernot Grabner (beide Uni Graz, v.l.n.r.) haben mit ihren Forschungen die Basis gelegt für Medikamente gegen Diabetes, Fettleber und Herzschwäche. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Rolf Breinbauer (TU Graz), Robert Zimmermann und Gernot Grabner (beide Uni Graz, v.l.n.r.) haben mit ihren Forschungen die Basis gelegt für Medikamente gegen Diabetes, Fettleber und Herzschwäche. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos.

Grazer ForscherInnen legen Basis für Medikamente gegen Diabetes, Fettleber und Herzschwäche

Viele Erkrankungen, wie zum Beispiel Typ-II-Diabetes, nicht-alkoholische Fettleber und auch Herzerkrankungen gehen auf einen erhöhten Fettsäurespiegel im Blut zurück. Einen Wirkstoff, der diesen Fettsäurespiegel im Modellorganismus reduziert, haben Grazer ForscherInnen bereits vor fünf Jahren entwickelt. Nun gehen Robert Zimmermann (Uni Graz) und Rolf Breinbauer (TU Graz) einen Schritt weiter. In einer kürzlich veröffentlichten Publikation präsentieren sie eine Variation des Wirkstoffs Atglistatin, der nun auch im menschlichen Organismus verwendet werden kann. Damit ist die Grundlage gelegt für die Entwicklung von Medikamenten gegen fettstoffwechselbedingte Krankheiten wie Typ-II-Diabetes, nicht-alkoholische Fettleber und Herzschwäche.

Ein entscheidendes Enzym

Eine Schlüsselrolle im Fettstoffwechsel spielt das Enzym ATGL (kurz für Adipose Triglyceride Lipase). Es setzt Fettsäuren im Blut frei und genau das löst viele Krankheiten aus. „Das Ziel ist also: ATGL zu blockieren und zwar so, dass diese Unterbindung andere Vorgänge im Körper nicht stört“, beschreibt Robert Zimmermann (Universität Graz) den ausgeklügelten Eingriff in ein sensibles System. Fünf Jahre tüftelte er mit Rolf Breinbauer (TU Graz) und ihren Teams an einem für den Menschen wirksamen ATGL-Hemmstoff. Ausgangspunkt war der Wirkstoff Atglistatin, den sie künstlich hergestellt hatten. Dessen Molekülstruktur wurde so lange verändert, bis die optimale Variation gefunden war. Diese heißt NG-497 und inaktiviert nachweislich die menschliche ATGL. Rolf Breinbauer bestätigt: „Im Zellkulturmodell können wir die ATGL vollständig hemmen und haben bisher keine schädlichen Nebenwirkungen dieser Intervention beobachtet.“

Forschung mit Marktreife

Die WissenschafterInnen haben ihre Arbeit im Rahmen eines Research-Studios-Austria (RSA-Atglistatin) Programms durchgeführt, das von der österreichischen Forschungsgesellschaft FFG mit insgesamt 1,2 Millionen Euro gefördert wurde. In näherer Zukunft werden die entwickelten ATGL-Inhibitoren im Rahmen eines wings4innovation-Projekts weiterentwickelt und in präklinischen Studien auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen geprüft. Dieses ist nicht nur ein Beispiel für die erfolgreiche Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften, sondern zeigt auch, wie interessant universitäre Grundlagenforschung für Hightech-Pharma-Unternehmen sein kann.

Die Forschungen sind ist Teil des Exzellenzfelds BioHealth an der Universität Graz.

Publikation: Gernot F. Grabner […] Rolf Breinbauer* und Robert Zimmermann*, Small-Molecule Inhibitors Targeting Lipolysis in Human Adipocytes. Journal of the American Chemical Society. 2022, 144, 14, 6237–6250, https://doi.org/10.1021/jacs.1c10836

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche