Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Killt der Krieg den Klimaschutz?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 21.09.2022

Killt der Krieg den Klimaschutz?

Karen Pittel, Foto: Ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München ©� ifo Institut 2019 - Romy Vinogradova

Karen Pittel, Foto: Ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Vortrag von Regierungsberaterin Karen Pittel am 29. September 2022 an der Universität Graz

Seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine verfliegt der Optimismus, bis zur Mitte dieses Jahrhunderts in Europa Klimaneutralität erreichen zu können. Was bedeutet der Krieg für den Klimaschutz? Gibt es eine Renaissance fossiler Energien? Und haben wir überhaupt noch genug Geld, um notwendige Investitionen zu tätigen? Diesen Fragen widmet sich Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen in München und Beraterin der deutschen Bundesregierung in Sachen Klimapolitik, in einem öffentlichen Vortrag am 29. September 2022 an der Universität Graz.

Dr. Karen Pittel ist unter anderem Ko-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Mitglied des Bayerischen Klimarats und stellvertretende Vorsitzende des Lenkungskreises der Wissenschaftsplattform Klimaschutz, der die Deutsche Bundesregierung in der langfristigen Planung der Klimapolitik berät. Ihre Forschungsinteressen als Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München liegen in den Bereichen Energie-, Klima- und Ressourcenökonomie mit Schwerpunkt auf der Transformation der Energiesysteme und der langfristigen Wirksamkeit und Effizienz von Klima- und Energiepolitiken.

Vortrag „Klimaschutz in Krisenzeiten“
Zeit:
Donnerstag, 29.9.2022, 18.30 Uhr
Ort: Universität Graz, RESOWI-Zentrum, Hörsaal 15.03, Universitätsstraße 15/EG Block C
anschließend Empfang
Mit Unterstützung der Energie Graz
Wir bitten um Anmeldung bis 26.9.2022 unter epsf-2022(at)uni-graz.at.

Der Vortrag findet im Rahmen des „Environmental Protection and Sustainability Forum“ statt, bei dem sich internationale ForscherInnen mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel oder dem Verlust der Biodiversität und der Verbindung zwischen Handel und Umwelt befassen. Die wissenschaftliche Leitung der Konferenz liegt bei Michael Finus, Birgit Bednar-Friedl, Stefan Borsky und Karl Steininger vom Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz.
https://sustainability-forum-2022.uni-graz.at/

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche