Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.12.2024

Klimawandel aktuell: ClimateTracer der Uni Graz liefert zuverlässige Daten

Blick auf Europa aus dem All ©Anton Balazh 2010 – stock.adobe.com

Der ClimateTracer liefert Klimamonitoring-Informationen sowohl für den gesamten Planeten als auch speziell für Europa sowie für Österreich. Foto: Anton Balazh - stock.adobe.com

Gestern hat der Klimawandeldienst von Copernicus, dem Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Union, die Daten zur globalen Erwärmung bis Ende November 2024 veröffentlicht. Sie bestätigen, dass dieses Jahr die 1,5-Grad-Celsius-Schwelle erstmals deutlich überschritten wird. Das Wegener Center der Uni Graz hat bereits eine genauere Prognose: Die globale bodennahe Lufttemperatur wird 2024 um 1,62 Grad – plus/minus 0,05 Grad Schwankungsbreite – im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ansteigen. Aktuelle Vorhersagen wie diese und weitere essenzielle Daten zum Klimawandel stellen die Wissenschaftler:innen über das Portal „Graz Climate Change Indicators (GCCI)“ bereit.

Das GCCI-Portal, auch „ClimateTracer“ genannt, liefert auf Basis der besten weltweiten und eigenen Datenquellen zuverlässige Informationen zu Treibhausgasemissionen und globaler Erwärmung über die letzten Jahrzehnte, inklusive Prognosen. „Die globale Erwärmung von 1,6 Grad ist ein drastisches Warnsignal“, sagt Gottfried Kirchengast, Klimaforscher der Uni Graz und Leiter der GCCI-Forschung und -Entwicklung. „Auch wenn heuer das Klimaphänomen El Niño einen Anteil am Temperaturanstieg hatte, ist der Großteil von rund 1,4 Grad langfristig und eindeutig von uns Menschen verursacht“, so der Wissenschaftler. „Dass die weltweiten Emissionen immer noch leicht steigen statt zu sinken, wird auch diese langfristige Erwärmung in einigen Jahren über 1,5 Grad treiben.“ 

Einzigartiges Datenportal
Wie Emissionen, Treibhausgaskonzentrationen, die Wärmezunahme in der Atmosphäre und in den Ozeanen sowie der globale Temperaturanstieg zusammenhängen, macht ein Blick in den „ClimateTracer“ deutlich. Ab 2025 kommen auch Daten zu Wetter- und Klimaextremen dazu. Kein anderes Portal bietet diese Zusammenschau in derart hoher Qualität. „Wir liefern zuverlässige Monitoring-Informationen – von 1960 bis in die Gegenwart, samt Zukunftsprojektionen bis 2050“, erklärt Moritz Pichler, der im GCCI-Team für die Datenaufbereitung verantwortlich ist. Die Charts geben Auskunft über die Entwicklungen weltweit, in Europa sowie auch spezifisch für Österreich. Sie sollen unter anderem Entscheidungsträger:innen in der Politik und in Firmen als Grundlage und Motivation für Klimaschutz-Management dienen.

„Um die zunehmend katastrophaler werdenden Folgen der globalen Erwärmung zu begrenzen, müssen wir die Emissionen im Sinn der Pariser Klimaziele schon bis 2035 mehr als halbieren“, mahnt Kirchengast. Das erfordere konsequente Maßnahmen auf allen Ebenen, von Staaten über Unternehmen bis hin zu Einzelpersonen, sowie eine klimagerechte Vorgangsweise in sämtlichen Produktions- und Konsumaktivitäten von Wirtschaft und Gesellschaft.

>> Klimawandel-Portal GCCI – ClimateTracer

Die Forschungen zum Klimawandel sind Teil des Profilbereichs „Climate Change“ der Universität Graz.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche