Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Kreativ durch die Krise
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 15.04.2020

Kreativ durch die Krise

Online-Angebote des Arbeitsbereichs Elementarpädagogik der Universität Graz sollen helfen, die Zeit zuhause während der Corona-Krise gewinnbringend zu nutzen. Foto: pixabay

Online-Angebote des Arbeitsbereichs Elementarpädagogik der Universität Graz sollen helfen, die Zeit zuhause während der Corona-Krise gewinnbringend zu nutzen. Foto: pixabay

ElementarpädagogInnen der Universität Graz bieten online Weiterbildung und Ideen für den Home-Kindergarten an

Die meisten Kinder verbringen aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch die Corona-Krise ihre Tage zuhause. Ideen, wie PädagogInnen aus Krippen und Kindergärten dennoch Kontakt zu ihrer Gruppe halten und Eltern die Zeit mit ihren Kindern nutzen können, bietet der Arbeitsbereich Elementarpädagogik der Universität Graz an. Studierende erstellen zum Thema „Home-Kindergarten“ Videos, in denen sie zum Beispiel eine Geschichte erzählen, turnen oder experimentieren. Die digitalen Beiträge lassen sich einfach, etwa über soziale Medien, versenden.

Zusätzlich stellen ForscherInnen der Universität Graz pädagogischem Fachpersonal aus Kinderbildungs- und -Betreuungseinrichtungen online Material für die Weiterbildung zur Verfügung. So erklärt zum Beispiel Catherine Walter-Laager, Professorin für Elementarpädagogik, die Bedeutung des Beobachtens und Dokumentierens für die Arbeit in Kindergarten und Krippe und bietet für einen Zeitraum von vier Monaten den kostenlosen Zugang zum KinderDiagnoseTool KiDiT® an. In einem zweiten Beitrag erläutert Eva Pölzl-Stefanec, was Qualität in der Interaktion zwischen PädagogInnen und Kindern ausmacht.

„Neben Grundlagenforschung ist uns der Transfer von der Theorie in die Praxis ein wichtiges Anliegen“, unterstreicht Pölzl-Stefanec, Leiterin des länderübergreifenden Projekts „Qualimentary“. Ziel dieser im Rahmen des Programms Erasmus+ geförderten Initiative ist, die Qualität von frühkindlichen Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Europa weiter zu verbessern, mit besonderem Augenmerk auf die Interaktion. Dazu werden unter anderem digitale Fortbildungs- und Selbstevaluationstools entwickelt.

>> Ideen für den Home-Kindergarten
Der Ideen-Pool wird weiter wachsen. Auch Kinder, Eltern und PädagogInnen sind eingeladen, dafür Beiträge einzusenden.

>> Online-Weiterbildung des Arbeitsbereichs Elementarpädagogik

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche