Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Land unter
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 12.11.2020

Land unter

Treffen Extremwetterverhältnisse aufeinander, kommt es zum Supergau. Hochwasser und Überschwemmungen sind die Folge. Foto: Shutterstock/Villator

Treffen Extremwetterverhältnisse aufeinander, kommt es zum Supergau. Hochwasser und Überschwemmungen sind die Folge. Foto: Shutterstock/Villator

Klimaforscher berechnen Hochwasser-Gefahr für weltweite Küstenregionen

Der Meeresspiegel steigt. Dadurch nimmt entlang vieler Küsten der Welt die Hochwassergefahr rasant zu. Doch in vielen Mündungsgebieten gibt es eine zusätzliche Gefahr: Hurrikans. Trifft nämlich eine Sturmflut mit Starkregen zusammen, kann diese den erhöhten Abfluss ins Meer blockieren und so ein Hochwasser auslösen. Und gerade steuert 2020 auf ein Hurrikan-Rekordjahr hin.

Bisher betrachten Risikoabschätzungen Sturmfluten und Starkniederschläge unabhängig voneinander. Da aber beide Phänomene durch dieselbe Wetterlage entstehen können, treten solche Ereignisse deutlich häufiger auf als man durch eine unabhängige Betrachtung erwarten würde. 2019 hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Graz den Einfluss des Klimawandels auf diese Naturgefahr für Europas Küsten abgeschätzt.

Diese Studie wurde jetzt auf weltweite Küstenregionen ausgedehnt und ist die  erste, die sowohl die globale Gefahr durch ein Zusammentreffen von Sturmfluten und Starkregen abschätzt als auch den Einfluss des Klimawandels auf diese Gefahr hin untersucht. Sie ist in der Fachzeitschrift Communications Earth & Environment erschienen.

Forscher des Fachbereichs Meteorologie an der Universität Reading (Großbritannien) und der Gruppe um Douglas Maraun am Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz haben Simulationen von Stürmen und Niederschlägen zusammen mit Simulationen von Sturmfluten analysiert, die von Wissenschaftern des Joint Research Center der Europäischen Kommission in Ispra/Italien durchgeführt wurden. Dabei konnten sie beobachten, dass ein Zusammentreffen von Sturmfluten und Starkregen vor allem in der Westwindzone und in Regionen zustande kommt, die von Tropenstürmen wie Hurricanes und Taifunen betroffen sind. „Diese Gefahr wird in den nächsten Jahrzehnten in den mittleren und hohen Breiten durch eine Intensivierung der Niederschläge im Klimawandel zunehmen: Besonders betroffen sind auf der  Nordhemisphäre die USA, Kanada, Nordeuropa und die Küsten von China, Korea und Japan, sowie auf der Südhemisphäre die Südküste von Südamerika und Neuseeland“, betont Maraun.

Die Ergebnisse dieser Analysen können als Grundlage für weitere detaillierte Studien dienen, die zusätzlich lokale Gegebenheiten, wie etwa die genaue Küstenform, Deiche, Hafenanlagen oder Sperrwerke, berücksichtigen.

 

Publikation:
E. Bevacqua, M.I. Vousdoukas, G. Zappa, K. Hodges, T.G. Shepherd, D. Maraun, L.  Mentaschi, & L. Feyen. More meteorological events that drive compound coastal flooding are projected under climate change. Communications Earth & Environment, 2020. DOI 10.1038/s43247-020-00044-z.

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche