Wie lassen sich Staus in der Stadt vermeiden? Was werden wir 2050 essen? Und können Roboter die Bienen retten? Diese und viele weitere Fragen beantworten WissenschafterInnen der Universität Graz in der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 von 17 bis 23 Uhr. In der neuen Universitätsbibliothek und im Hauptgebäude, im Botanischen Garten, am Observatorium Lustbühel und im Pop-up-Store in der Herrengasse 16 erwarten die BesucherInnen Mitmachstationen, Führungen und Vorträge.
„We work for tomorrow“ lautet das gemeinsame Motto, das sich wie ein roter Faden durchs Programm zieht: von den Naturwissenschaften, die etwa an Lösungen zur Bewahrung unserer Umwelt arbeiten; über die moderne Archäologie, die dank digitaler Methoden Verborgenes ans Licht bringt; bis hin zu aktuellen Entwicklungen unserer Sprache in der Stadt. Die Universitätsbibliothek zeigt, wie sie wertvollen alten Schriften ihre Geheimnisse entlockt und diese in die Zukunft rettet. Das UniGraz@Museum und das Universitätsarchiv laden ein zu entdecken, wie sie Wissen und Informationen für morgen sammeln.
Für junge BesucherInnen hat die KinderUniGraz ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt – von Schatzsuche-Workshops bis hin zur digitalen Entdeckung der chinesischen Sprache und Kultur.
Das Programm:
STANDORT UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK (Foyer)
Mitmachstationen
- Wer sind die Chemiker:innen der Natur?
- Können Roboter die Bienen retten?
- Wie klein können Rennautos sein?
- Wie hilft Digitalisierung der Archäologie?
- Wie blickt Mathematik in dein Herz?
- Wie können wir Staus vermeiden?
- speziell für Kinder: Wie tippe ich chinesisch?
Führungen - Achtung, mit Voranmeldung!
- Was verraten Seidenfäden in alten Handschriften? 18.15, 20 Uhr
- Was kann die neue Universitätsbibliothek? halbstündlich von 17 bis 22.30 Uhr
- Wie wird das Mittelalter digital? 17.30, 19, 21.30 Uhr
Vorträge im HS 62.01
17.30 Uhr | Wie erzählen Menschen Geschichte? |
18 Uhr | Warum brauchen wir Universitätsmuseen? |
18.30 Uhr | Was machen Mordwerkzeuge in einem Museum? |
19 Uhr | Was werden wir 2050 essen? |
19.30 Uhr | Wie grün kann Chemie sein? |
20 Uhr | Wo trifft Hightech auf Antike? |
20.30 Uhr | Wie retten wir tausendjährige Schriften? |
21 Uhr | Was waren die Bestseller im 16. Jahrhundert? |
21.30 Uhr | Dem Fehlerteufel nach über 500 Jahren auf der Spur? |
STANDORT UNIGRAZ@MUSEUM (Universitätsplatz 3, UG)
- Warum war der Schöckl ein heiliger Berg? Führung um 19 Uhr
- Wer baute den ersten steirischen Laser? Vortrag um 19.30 Uhr
- Was entdeckte der steirische Nobelpreisträger Victor Franz Hess? Führung um 20 Uhr
- Wie finden wir Schätze? Workshops für Kinder um 17, 18, 19, 20 Uhr
STANDORT UNIVERSITÄTSARCHIV (Universitätsplatz 3, UG)
- Wer sammelt die Information von morgen? Mitmachstation
STANDORT ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNGEN (Universitätsplatz 3, 2. OG)
- Was war in Griechenland vor 4000 Jahren chic? laufende Führungen durch die Ausstellung
STANDORT BOTANISCHER GARTEN (Schubertstraße 59)
- Wie schnell bewegen sich Pflanzen? Mitmachstation
- Die Gewächshäuser stehen für Besichtigungen offen.
STANDORT POP-UP-STORE (Herrengasse 16)
- Wie sprechen Menschen in der Stadt? Mitmachstation >> Mehr dazu im AirCampus
STANDORT OBSERVATORIUM LUSTBÜHEL (Lustbühelstraße 46)
Mitmachstation (im Freien - wetterabhängig!)
Führungen - nur mit Anmeldung! - laufend von 17 bis 21.30 Uhr
- Teil 1: Wie gut kennst du unser Planetensystem?
- Teil 2: Womit arbeiten AstrophysikerInnen?
- Teil 3: Wie vermisst man Weltraumschrott? (Vortrag)
- Teil 4: Können wir mit einem Laser auf Satellitenjagd gehen?
>> das gesamte Programm der Langen Nacht der Forschung an der Uni Graz