Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Können Roboter die Bienen retten?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 17.05.2022

Können Roboter die Bienen retten?

Sujet Lange Nacht der Forschung 2022

Die Uni Graz blickt in der Langen Nacht der Forschung in die Zukunft

Wie lassen sich Staus in der Stadt vermeiden? Was werden wir 2050 essen? Und können Roboter die Bienen retten? Diese und viele weitere Fragen beantworten WissenschafterInnen der Universität Graz in der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 von 17 bis 23 Uhr. In der neuen Universitätsbibliothek und im Hauptgebäude, im Botanischen Garten, am Observatorium Lustbühel und im Pop-up-Store in der Herrengasse 16 erwarten die BesucherInnen Mitmachstationen, Führungen und Vorträge.

„We work for tomorrow“ lautet das gemeinsame Motto, das sich wie ein roter Faden durchs Programm zieht: von den Naturwissenschaften, die etwa an Lösungen zur Bewahrung unserer Umwelt arbeiten; über die moderne Archäologie, die dank digitaler Methoden Verborgenes ans Licht bringt; bis hin zu aktuellen Entwicklungen unserer Sprache in der Stadt. Die Universitätsbibliothek zeigt, wie sie wertvollen alten Schriften ihre Geheimnisse entlockt und diese in die Zukunft rettet. Das UniGraz@Museum und das Universitätsarchiv laden ein zu entdecken, wie sie Wissen und Informationen für morgen sammeln.

Für junge BesucherInnen hat die KinderUniGraz ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt – von Schatzsuche-Workshops bis hin zur digitalen Entdeckung der chinesischen Sprache und Kultur.

Das Programm:

STANDORT UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK (Foyer)

Mitmachstationen

  • Wer sind die Chemiker:innen der Natur?
  • Können Roboter die Bienen retten?
  • Wie klein können Rennautos sein?
  • Wie hilft Digitalisierung der Archäologie?
  • Wie blickt Mathematik in dein Herz?
  • Wie können wir Staus vermeiden?
  • speziell für Kinder: Wie tippe ich chinesisch?

Führungen - Achtung, mit Voranmeldung!

  • Was verraten Seidenfäden in alten Handschriften? 18.15, 20 Uhr
  • Was kann die neue Universitätsbibliothek? halbstündlich von 17 bis 22.30 Uhr
  • Wie wird das Mittelalter digital? 17.30, 19, 21.30 Uhr

Vorträge im HS 62.01

17.30 Uhr Wie erzählen Menschen Geschichte?
18 Uhr Warum brauchen wir Universitätsmuseen?
18.30 Uhr Was machen Mordwerkzeuge in einem Museum?
19 Uhr Was werden wir 2050 essen?
19.30 Uhr Wie grün kann Chemie sein?
20 Uhr Wo trifft Hightech auf Antike?
20.30 Uhr Wie retten wir tausendjährige Schriften?
21 Uhr Was waren die Bestseller im 16. Jahrhundert?
21.30 Uhr Dem Fehlerteufel nach über 500 Jahren auf der Spur?

 

STANDORT UNIGRAZ@MUSEUM (Universitätsplatz 3, UG)

  • Warum war der Schöckl ein heiliger Berg? Führung um 19 Uhr
  • Wer baute den ersten steirischen Laser? Vortrag um 19.30 Uhr
  • Was entdeckte der steirische Nobelpreisträger Victor Franz Hess? Führung um 20 Uhr
  • Wie finden wir Schätze? Workshops für Kinder um 17, 18, 19, 20 Uhr

 

STANDORT UNIVERSITÄTSARCHIV (Universitätsplatz 3, UG)

  • Wer sammelt die Information von morgen? Mitmachstation

 

STANDORT ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNGEN (Universitätsplatz 3, 2. OG)

  • Was war in Griechenland vor 4000 Jahren chic? laufende Führungen durch die Ausstellung

 

STANDORT BOTANISCHER GARTEN (Schubertstraße 59)

  • Wie schnell bewegen sich Pflanzen? Mitmachstation
  • Die Gewächshäuser stehen für Besichtigungen offen.

 

STANDORT POP-UP-STORE (Herrengasse 16)

  • Wie sprechen Menschen in der Stadt? Mitmachstation >> Mehr dazu im AirCampus

 

STANDORT OBSERVATORIUM LUSTBÜHEL (Lustbühelstraße 46)

Mitmachstation (im Freien - wetterabhängig!)

  • Wie viele Sterne kannst du sehen?

Führungen - nur mit Anmeldung! - laufend von 17 bis 21.30 Uhr

  • Teil 1: Wie gut kennst du unser Planetensystem?
  • Teil 2: Womit arbeiten AstrophysikerInnen?
  • Teil 3: Wie vermisst man Weltraumschrott? (Vortrag)
  • Teil 4: Können wir mit einem Laser auf Satellitenjagd gehen?

 

>> das gesamte Programm der Langen Nacht der Forschung an der Uni Graz

 

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche