Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Mit dem Rad über den Himalaya
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 22.09.2016

Mit dem Rad über den Himalaya

Jacob Zurl ist in der Langen Nacht der Museen zu Gast an der Karl-Franzens-Universität, im Rahmen der Sonderausstellung "Weltrekorde im Sport" im UniGraz@Museum. Foto: Klaus Lafer

Jacob Zurl ist in der Langen Nacht der Museen zu Gast an der Karl-Franzens-Universität, im Rahmen der Sonderausstellung "Weltrekorde im Sport" im UniGraz@Museum. Foto: Klaus Lafer

Extremsportler Jacob Zurl verrät am 1. Oktober im UniGraz@Museum, wie er einen Weltrekord schaffte

In nur 38 Stunden und 41 Minuten überquerte der 27-jährige Grazer Jacob Zurl 2014 mit dem Fahrrad nonstop den Himalaya und stellte damit einen neuen Weltrekord auf. Auf einer Strecke von 513 Kilometern überwand der Extremsportler 10.718 Höhenmeter. In der Langen Nacht der Museen, am 1. Oktober 2016, ist Zurl Gast im UniGraz@Museum, wo derzeit die Sonderausstellung „Weltrekorde im Sport“ zu sehen ist. Im Science Talk um 20.15 Uhr erzählt der Steirer, wie er die Herausforderungen der Himalaya-Überquerung, die ihn an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit führte, meistern konnte.

Die Schauplätze der Uni Graz im Überblick:

Archäologische Sammlungen
Die Welt der Antike wird in den Archäologischen Sammlungen wieder lebendig, mit Abgüssen von Statuen, griechischen Vasen und Artefakten, die von den großen Mythen, aber auch vom Alltag der Menschen erzählen. Spannendes erfahren BesucherInnen über den Sport in der Antike. Und für ein besonderes Highlight sorgen SchülerInnen der Ortweinschule mit einer Malperformance – mitmachen erlaubt!

Botanischer Garten
Zur Tropical Cocktail Night lädt der Botanische Garten mit Getränken wie Piña Colada oder Captain Mango. Dazu gibt es anschauliche Informationen über die Pflanzen, deren Blätter und Früchte in exotischen Drinks verarbeitet werden. In den reizvollen beleuchteten Gewächshäusern von Architekt Volker Giencke können die BesucherInnen das Flair einer Tropennacht genießen.

Hans Gross Kriminalmuseum
Mord-, Einbruchs- und Fälscherwerkzeuge sowie kuriose Corpora delicti sind Zeugen spannender Kriminalfälle. Erstmals seit Schließung des Schauraums zwecks Renovierung präsentiert das Kriminalmuseum besonders sehenswerte Objekte im Original. Hörenswert sind die Moritaten, Pülcherlieder und Gaunergeschichten, mit denen Peter Steinbach und Heinz Jiras von „Wiener Blue(s)“ Einblicke in die Halb- und Unterwelt geben.

Haus der Wissenschaft / Zeitgeschichtelabor
Dem Klimawandel widmet sich die Multimedia-Ausstellung „Planet Erde #5“. Themen wie Ozean- und Erderwärmung, Plastikkontinente oder Regenwald werden spielerisch aufbereitet. Ferngesteuerte Modell-Schiffe und -Autos, eine Paragleiter-Sitz-Installation mit Game-Track-Steuerung und weitere faszinierende Spiele machen den Besuch für Jung und Alt zum Erlebnis.

Historisch-physikalische Sammlung
Berühmte Wissenschafter, unter ihnen Ludwig Boltzmann, Alfred Wegener und die Nobelpreisträger Victor Franz Hess und Erwin Schrödinger, forschten am Institut für Physik. Die Historisch-physikalische Sammlung zeigt Originalinstrumente, mit denen zukunftweisende Experimente durchgeführt wurden. Neben Hintergrundinformationen erhalten BesucherInnen Gelegenheit, selbst zu experimentieren.

UniGraz@Museum
Sportliche Spitzenleistungen präsentiert die Sonderausstellung „Weltrekorde im Sport“ im UniGraz@Museum und lädt Groß und Klein dazu ein, selbst aktiv zu werden: Ob in der Abfahrtshocke, beim Weitsprung, beim Radeln am Ergometer oder beim Apnoetauchen – Wer kommt den Rekorden am nächsten? Im Science Talk um 20.15 Uhr erzählt Weltrekord-Radfahrer Jacob Zurl, mit welchen Strategien er den Himalaya bezwang.

>> Details zur Langen Nacht der Museen

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche