Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Neues zur Cyber-Attacke
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 10.02.2023

Neues zur Cyber-Attacke

Rektor Peter Riedler und IT-Security-Experte Cornelius Granig berichteten über den aktuellen Stand der Ermittlungen und die weiteren Sicherheitsvorkehrungen nach dem Hackerangriff auf die Universität Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Rektor Peter Riedler und IT-Security-Experte Cornelius Granig berichteten über den aktuellen Stand der Ermittlungen und die weiteren Sicherheitsvorkehrungen nach dem Hackerangriff auf die Universität Graz. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Rektor Riedler und IT-Security-Experte Granig berichteten über Ermittlungen und weitere Sicherheitsvorkehrungen nach dem Hackerangriff.

Die Universität Graz ist vor sieben Tagen Ziel eines Cyberangriffs geworden. Die uniIT stellte bei einem routinemäßigen Sicherheitscheck fest, dass sich unbekannte Täter:innen Zugang zu verschiedenen IT-Systemen verschafft hatten. Expert:innen arbeiten seit Samstag gemeinsam mit externen Sicherheitsfachleuten an der Analyse und professionellen Aufarbeitung. Der Vorfall wurde umgehend den Behörden zur Anzeige gebracht.  

Die forensischen Analysen sind weit fortgeschritten und zeigen, dass sich Angreifer:innen am Freitag, 3. Februar, gegen 22 Uhr mithilfe eines abgephishten Useraccounts einloggen und ein schädliches Tool ausführen konnten, mit der Absicht, die IT-Systeme der Universität Graz auszuspähen und zu stören. Die Täter:innen haben versucht, verschlüsselte Daten zu kopieren und zu übertragen. Ob und wie weit das gelungen ist, ist Gegenstand der Ermittlungen.

„Die ersten Tage waren vor allem der Absicherung der Systeme und den forensischen Untersuchungen gewidmet, um den Schaden für alle Uni-Angehörigen und vor allem für die Studierenden möglichst gering zu halten. Wir sehen nun nach einer Woche, dass der Uni-Betrieb trotz der Einschränkungen in weiten Teilen gut läuft“, erklärt Peter Riedler, Rektor der Universität Graz. Die IT-Systeme der Universität wurden nach und nach heruntergefahren und wieder gestartet.

Aus Sicherheitsgründen bleibt die Erreichbarkeit aus dem Ausland stark eingeschränkt. Außerhalb des Campus der Uni Graz sind zahlreiche Dienste ausschließlich über uniVPN in Verbindung mit einer Multi-Faktoren-Authentifizierung erreichbar, und zwar nur in Österreich. Der Prüfungs- und Studienbetrieb funktioniert.

Die IT-Systeme werden nun weiter hochgefahren, aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen werden notwendig sein. „Wir gehen mit aller Vorsicht – System nach System – vor, um rasch einen vollständigen Betrieb an der Universität zu gewährleisten und gleichzeitig weitere Aktivitäten der Angreifer:innen zu verhindern“, betont Corneluis Granig. Er leitet beim Beratungsunternehmen Grant Thornton Austria den Bereich Cyber Security und berät das Rektorat der Universität Graz.

Zum SPAM-Aufkommen: Allein im Jänner 2023 wurden von 8,8 Millionen E-Mails, die an der Universität Graz eingegangen sind, 7,3 Millionen als Phishing oder SPAM identifiziert und nicht zugestellt.

Erstellt von Linde Tuscher

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche