Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Schädling im Labor
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 10.02.2021

Schädling im Labor

Der Eschenbaumschwamm hat sich am amerikanischen Zürgelbaum im Botanischen Garten breit gemacht. Nun muss der Baum gefällt werden. Foto: Uni Graz/Grube

Der Eschenbaumschwamm hat sich am amerikanischen Zürgelbaum im Botanischen Garten breit gemacht. Nun muss der Baum gefällt werden. Foto: Uni Graz/Grube

Uni Graz untersucht Ursache für städtisches Baumsterben

Die Folgen des Klimawandels lassen sich an der Beschaffenheit des heimischen Baumbestands bereits sehr gut ablesen. „In den letzten Jahrzehnten ist ein verstärktes Baumsterben vor allem im städtischen Bereich zu verzeichnen“, erklärt der Leiter des Botanischen Gartens der Universität Graz, Christian Berg. „Längere Trockenperioden und Temperaturanstiege setzen den Pflanzen zu. In der Steiermark tragen auch die feuchteren Sommer der letzten Jahre dazu bei, dass holzzerstörende Pilze bessere Wachstumsbedingungen vorfinden.“ Neu eingeschleppte Pilze und Schädlinge befallen daher immer mehr Pflanzen.

Von diesen Folgen bleibt auch der Bestand des Botanischen Gartens in Graz nicht verschont: Einer der ältesten Bäume – der Amerikanische Zürgelbaum – ist rund 100 Jahre alt und derzeit ein sichtbares Zeichen der aktuellen klimatischen Veränderungen. Seit vielen Jahren ist er vom Eschenbaumschwamm, einem gefährlichen Baumschädling, befallen. Der Parasit hat mittlerweile einen großen Holzanteil im Inneren zersetzt und mehrere Fruchtkörper ausgebildet. Nur durch pflegerische Maßnahmen konnte eine Fällung bisher verhindert werden. „Da aber ein Neuzuwachs im Holz seit einigen Jahren ausbleibt, ist die Stabilität des Baumes nicht mehr gewährleistet, und eine Fällung ist mittlerweile unausweichlich geworden“, betont Berg. Diese wird noch Mitte Februar stattfinden.

„Lebendes“ Forschungsobjekt
Nicht alle Stücke des Amerikanischen Zürgelbaums werden danach entsorgt: Um die Forschungen zu „Flechten und Moosen“ voranzutreiben, lässt das Institut für Biologie den Schädling der Zürgelbaum-Äste im Rahmen einer Bachelorarbeit wissenschaftlich untersuchen.

Auch wenn dieses wertvolle Exemplar eine große Lücke in den Bestand des Botanischen Gartens hinterlassen wird, für Nachwuchs ist gesorgt: Die GärtnerInnen haben bereits im Vorfeld Sämlinge weiter kultiviert und werden an geeigneter Stelle eine Ersatzpflanzung vornehmen. Wir hoffen, dass die nächste Generation sich besser an das verändernde Klima anpasst“, sagt Christian Berg.

Erstellt von Konstantin Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche