Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Schluckimpfung für Bienen
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 18.10.2022

Schluckimpfung für Bienen

Dalial Freitak mit Bienenwabe ©Uni Graz/Kanizaj

Dalial Freitak: „Die erste Impfung für Insekten eröffnet völlig neue Perspektiven, um schwere Krankheiten zu bekämpfen.“ Foto: Uni Graz/Kanizaj

Uni Graz bestätigt wirksame Methode gegen Amerikanische Faulbrut

Vor Krankheiten schützen uns Impfungen. Diese Methode kann auch bei der Honigbiene angewendet werden, um sie gegen die bakterielle Infektion Amerikanische Faulbrut zu wappnen. Eine internationale Studie mit Beteiligung der Universität Graz belegt die Wirksamkeit des ersten Vakzins für Insekten. Ein Team rund um Biologin Dalial Freitak hat nachgewiesen, dass sich die Immunisierung der geimpften Bienenkönigin auf nachfolgende Generationen überträgt.

„Ein abgeschwächter Krankheitserreger wird der Bienenkönigin über die Nahrung verabreicht und löst eine Immunreaktion aus“, schildert Dalial Freitak. „Das schützt nicht nur sie selbst, sondern sogar ihre Nachkommen. Wir konnten nämlich zeigen, dass infizierte Larven nach der Impfung ihrer Königin gegen Faulbrut deutlich resistenter waren als der Nachwuchs der Kontrollgruppe, die ein Placebo erhalten hat.“
Die Zoologin ist überzeugt: „Diese Behandlungsweise eröffnet völlig neue Perspektiven, um schwere Krankheiten bei Insekten zu bekämpfen.“ Denn Freitak warnt: „Wir haben weltweit schon 70 bis 80 Prozent der Insektenarten verloren. Wir müssen rasch handeln.“
Auf jeden Fall sollte es nun künftig ein effektives Werkzeug gegen die Amerikanische Faulbrut geben, die alljährlich massive Bienenverluste auf allen Kontinenten verursacht. Geplant ist es, den Impfstoff im kommenden Jahr auf den Markt zu bringen.

Die Wirksamkeit dieser „Schluckimpfung“ bewies Freitak in Rahmen einer internationalen Studie, die das Biotech-Startup Dalan Animal Health in Athens, Georgia (USA), konzipierte. Durchgeführt wurde sie vom Team der Uni Graz in Zusammenarbeit mit dem spanischen Marchamalo Beekeeping and Agro-environmental Research Center am Regional Institute of Castilla-La Mancha for Agri-Food and Forest Research and Development.

Die Ergebnisse wurden am 17. Oktober 2022 in der Zeitschrift Frontiers of Veterinary Research veröffentlicht.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche