Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Spurensuche
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 29.09.2022

Spurensuche

Im Herbst 1947 wurden die Verbrechen in Liebenau vor das Militärgericht der britischen Besatzungsmacht in Graz gebracht. Foto: Universalmuseum Joanneum

Im Herbst 1947 wurden die Verbrechen in Liebenau vor das Militärgericht der britischen Besatzungsmacht in Graz gebracht. Foto: Universalmuseum Joanneum

Holocaust vor der Haustür: Uni Graz beleuchtet Liebenauer Prozess vor 75 Jahren

Schuhsohlen, Knöpfe und Zahnbürsten: Es sind erschütternde Funde, die erst jüngst das Massaker an ungarischen Jüdinnen und Juden im Lager Graz-Liebenau wieder ins Bewusstsein gerückt haben. Vergessen ist jedoch der Prozess gegen das damalige Lagerpersonal. Zwei der vier Angeklagten wurden zum Tode verurteilt. 75 Jahre danach setzt sich am 10. Oktober 2022 eine Konferenz an der Universität Graz mit dem Gerichtsverfahren auseinander. Neben renommierten WissenschafterInnen kommen erstmals Nachkommen der Täter zu Wort.

„Der Holocaust fand auch vor unserer Haustür statt“, erinnert Zeithistorikerin Barbara Stelzl-Marx an die grausamen NS-Verbrechen in der Steiermark. Zehntausende ungarische Jüdinnen und Juden wurden im April 1945 vor der aus dem Osten vorrückenden Roten Armee „evakuiert“. Viele überlebten diese Todesmärsche nicht – aufgrund von Erschöpfung, mangelnder Versorgung oder weil sie erschossen wurden. In Rechnitz, am Präbichlpass bei Eisenerz, aber auch im Lager Liebenau kam es zu Massenerschießungen. Im Herbst 1947 wurden diese Endphaseverbrechen in Liebenau vor das Militärgericht der britischen Besatzungsmacht in Graz gebracht. Der sogenannte „Liebenauer Prozess“ endete nach fünf Tagen mit zwei Todesurteilen, einer Haftstrafe und einem Freispruch.

Barbara Stelzl-Marx, Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung und Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Uni Graz: „Der Liebenauer Prozess erregte 1947 große Aufmerksamkeit, danach geriet das Thema für viele Jahrzehnte in Vergessenheit.“ Es sei, so die Historikerin, im wortwörtlichen Sinn Gras über das Lager, die verübten Verbrechen, aber auch über die Spuren der Opfer gewachsen. „Es stellt sich etwa die Frage, wie aus liebevollen Familienvätern Täter werden konnten? Wie die Vergehen geahndet wurden und welche Formen der Erinnerungskultur sich etablierten?“

75 Jahre später beschäftigt die Auseinandersetzung nicht nur die Wissenschaft. Auch die nachfolgenden Generationen von Opfern und Tätern. Diesen Aspekt beleuchtet die Tagung. Barbara Stelzl-Marx: „Erstmals sprechen Nachkommen von zum Tode verurteilten Tätern über die Auseinandersetzung im Familiengedächtnis und die Bedeutung für ihre Biografie.“

>> über die Tagung mehr erfahren

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche