Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Kontinuität oder Chaos?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 24.10.2022

Kontinuität oder Chaos?

Frosch sitzt auf Ast im Teich. Foto: Pixabay

Anhand des Grads der Biodiversität und der Stärke der Interaktionen zwischen den Arten lässt sich vorhersagen, ob ein Ökosystem stabil bleiben wird oder nicht. Foto: pixabay

Forschende entdecken Schlüssel, um die Zukunft von Ökosystemen vorherzusagen

Ob im Darm, im See, im Wald oder auf der Wiese: Überall in der Natur bilden verschiedenste Lebewesen Ökosysteme. Wie sich diese entwickeln, ist eine Frage, die sowohl in der Medizin als auch im Umweltschutz äußerst relevant ist. Einem internationalen Team von Forschenden, unter ihnen Daniel Rodriguez Amor von der Universität Graz, ist es gelungen, im Labor eine Antwort auf diese Frage zu finden: „Nur zwei Faktoren – die Anzahl der Arten und die durchschnittliche Intensität der Interaktion zwischen ihnen – bestimmen, ob ein Ökosystem stabil bleibt oder nicht“, fasst Rodriguez Amor das Ergebnis der Studie zusammen, die im renommierten Wissenschaftsmagazin Science veröffentlicht wurde.

Die Dynamik von Ökosystemen zu erforschen ist schwierig, da sich in der Natur kaum kontrollierte Experimente durchführen lassen. Gezielte Eingriffe könnten unabsehbare Folgen haben. Daher untersuchen Wissenschafter:innen unter der Leitung des Physikers Jeff Gore am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den USA die Interaktionen zwischen Arten anhand von Bakterien im Labor. „Wir haben unterschiedlich zusammengesetzte Gemeinschaften von zwei bis 48 Mikrobenarten gebildet und beobachtet, wie sie sich unter verschiedenen Bedingungen entwickeln“, berichtet der Biophysiker Daniel Rodriguez Amor, der an der Uni Graz im Exzellenzfeld „COLIBRI – Complexity of Life in Basic Research and Innovation“ forscht. Als Postdoc war er am MIT und hat an der Studie mitgearbeitet.

Vielfalt und Interaktion
In der ersten Phase war die Population jeder Spezies stabil. Dann erhöhten die Forscher:innen nach und nach die Komplexität der Gemeinschaften, indem sie mehr Arten hinzufügten und/oder die Stärke der Wechselwirkungen zwischen den Spezies durch eine höhere Nährstoffkonzentration in der Umgebung intensivierten. „Überschreiten die Anzahl der Arten und/oder deren Wechselwirkungen einen bestimmten Schwellenwert, tritt das System abrupt in eine neue Phase ein, in der einige Spezies auszusterben beginnen, die Populationen der verbleibenden aber stabil sind“, erklärt Rodriguez Amor. Kommen noch mehr Arten hinzu und/oder steigt die Intensität ihrer Interaktionen weiter, erfolgt der Übergang in Phase drei: „Die Populationen der einzelnen Spezies beginnen wild zu schwanken. Ein Hinweis darauf, dass das Ökosystem an Stabilität verloren hat“, sagt der Biophysiker. Mit ihren Experimenten, unterstützt von einem mathematischen Modell, konnten die Forschenden zeigen, dass sich die Phasenübergänge allein durch die Artenvielfalt in der Gemeinschaft und die Stärke der Wechselwirkungen zwischen den Spezies vorhersagen lassen.

Vom Labor in die Natur
Inwieweit diese Ergebnisse auch in freier Natur gültig sind, muss nun weiter erforscht werden. Hinweise darauf gibt es: „In Seen beispielsweise kann der Anstieg der Nährstoffkonzentration durch Düngemittel aus der Landwirtschaft zu einer Blüte von Cyanobakterien führen. Diese verbrauchen Sauerstoff, was zum Aussterben vieler Arten führen kann. Nach unserem Modell müssten wir möglicherweise die Nährstoffeinträge begrenzen, damit die Intensität der Wechselwirkungen gering und eine stabile Koexistenz der Spezies möglich bleibt“, meint Rodriguez Amor.

Publikation:
Emergent phases of ecological diversity and dynamics mapped in microcosms
Jiliang Hu, Daniel R. Amor, Matthieu Barbier, Guy Bunin, Jeff Gore
Science, 6 Oct 2022, Vol 378, Issue 6615, pp. 85-89
https://www.science.org/doi/10.1126/science.abm7841

Verschiedene Arten von Bakterien (zylindrisch) und ein Pilz interagieren miteinander. Foto: William Lopes, CMM-UFRGS (Center for Microscopy and Microanalysis at Universidade Federal do Rio Grande do Sul), Brazil
Ökosystem im Labor: Verschiedene Arten von Bakterien (zylindrisch) und ein Pilz interagieren miteinander. Foto: William Lopes, CMM-UFRGS (Center for Microscopy and Microanalysis at Universidade Federal do Rio Grande do Sul), Brazil
Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche