Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Startschuss
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 07.10.2022

Startschuss

Auftakt für das erste Masterstudium für Elementarpädagogik: Uni-Graz-Rektor Peter Riedler, Uni-Graz-Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Wissenschaftsminister Martin Polaschek und PH-Burgenland-Rektorin Sabine Weisz (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Auftakt für das erste Masterstudium für Elementarpädagogik: Uni-Graz-Rektor Peter Riedler, Uni-Graz-Vizerektorin Catherine Walter-Laager, Wissenschaftsminister Martin Polaschek und PH-Burgenland-Rektorin Sabine Weisz (v. l.) Foto: Uni Graz/Schweiger

Die Besten für die Kleinsten: Ansturm auf Österreichs erstes Masterstudium für Elementarpädagogik an der Uni Graz

Profis in Krippen und Kindergärten sind gefragter denn je. Die Universität Graz schafft dafür die Basis: Österreichs erstes universitäres Masterstudium für Elementarpädagogik hat dieser Tage begonnen. Die Anmeldung von derzeit 112 – die Inskription ist bis Ende Oktober möglich – übertrifft alle Erwartungen. Bildungsminister Martin Polaschek gab heute am 7. Oktober 2022 den offiziellen Startschuss in der Aula der Uni Graz.

„Wir brauchen die Besten für die Kleinsten“, unterstrich Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung. „Denn die Elementarpädagogik legt den Grundstein für die weitere Bildungs- und Berufslaufbahn.“ Der Bund stelle daher für den Bereich österreichweit insgesamt mehr als eine Milliarde Euro in den kommenden fünf Jahren zur Verfügung, das entspricht einem Plus von 40 Prozent. Minister Polaschek: „Für gut ausgebildete Elementarpädagog:innen benötigen wir auch die entsprechende Forschung und Lehre, dafür ist die Universität Graz Österreichs Kompetenzzentrum.“

Digitaler Kern
Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre: „Die große Nachfrage ist eine Bestätigung dafür, was Expert:innen lange gefordert haben. Es braucht die Professionalisierung der Ausbildung von Elementarpädagog:innen.“
Und den Bedarf spiegelt das Alter der Erstsemestrigen wider. Die Hälfte der fast ausschließlich weiblichen Studierenden ist über 35 Jahre alt, die sich höher qualifizieren wollen. Mit dem „ausgeprägten digitalen Kern“ des Studiums, betont Vizerektorin Walter-Laager, ist das auch berufsbegleitend möglich: „Internationale Fachleute lehren großteils online sowie in geblockten Präsenzveranstaltungen, so dass Studierende in unterschiedlichen Lebenslagen teilnehmen können.“
Das österreichweite einzigartige Studium hat das Interesse in allen Bundesländern geweckt. Neben der Steiermark (40 Prozent) ist es von Studierenden aus Kärnten (20 Prozent) und Niederösterreich (11 Prozent) stark nachgefragt.

Bedürfnisse der Kleinsten
Sich mit neuesten Forschungsergebnissen beschäftigen. Die Qualität der Betreuung in elementarpädagogischen Einrichtungen verbessern. Bildungsgerechtigkeit und Diversität fördern. Diese Ziele verfolgt das neue Masterstudium. „Eine intensive, wissenschaftliche fundierte Auseinandersetzung mit den ersten Lebens- und Bildungsjahren bereitet die Absolvent:innen optimal auf unterschiedliche Berufsfelder mit Kindern und Familien vor“, beschreibt Walter-Laager eine Auswahl der Kompetenzen. Zudem eröffnen sie den Zugang zu einer akademischen Karriere und elementarpädagogischer Forschung. In diesem Bereich weist die Uni Graz ein hohes Maß an Expertise aus, etwa durch das internationale Zentrum für Professionalisierung in der Elementarpädagogik.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche