Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Studieren an der Uni Graz
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 28.02.2023

Studieren an der Uni Graz

Studierende vor dem RESOWI-Zentrum, schwarze Schrift auf gelbem Grund: Wer willst du morgen sein?

An der Uni Graz stehen über 120 Studien zur Auswahl. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Jetzt informieren! Die Anmeldung für Studien mit Aufnahmeverfahren startet am 1. März

Du möchtest dazu beitragen, dass wir als Gesellschaft klimaneutral werden? Oder willst du nach neuen Medikamenten forschen? Oder dich lieber für den Schutz der Menschenrechte einsetzen? Die Uni Graz lädt junge Menschen ein, sich über ihre Zukunft Gedanken zu machen und sich über das große Studienangebot zu informieren.

  • von 2. bis 5. März 2023 in Wien auf der BeSt, der größten Bildungsmesse Österreichs
  • am 13. April 2023 an der Uni Graz beim Tag der offenen Tür

auf dem Studienportal:

  • im Videochat bei Online-Infosessions
  • bei Online Self Assessments (OSA)
  • bei weiteren Angeboten für Schüler:innen

 

Jetzt zum Aufnahmeverfahren für Biologie, Molekularbiologie, Pharmazeutische Wissenschaften/Pharmazie, Psychologie, Rechtswissenschaften und Lehramt anmelden!

Wer ab dem Wintersemester 2023/24 an der Uni Graz das Bachelorstudium Biologie, Molekularbiologie, Pharmazeutische Wissenschaften, Psychologie oder Lehramt, das Diplomstudium Rechtswissenschaften, das Masterstudien Pharmazie oder das Masterstudium Psychologie beginnen möchte, muss sich rechtzeitig für das Aufnahmeverfahren anmelden. Die Registrierungsfrist startet am 1. März 2023.

Nähere Informationen unter https://studienzugang.uni-graz.at und unter https://www.zulassunglehramt.at

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche