Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Machtvolle Worte
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 20.05.2022

Machtvolle Worte

Wissen zum Mitnehmen gibt die Uni Graz bis Mitte Juni in der Herrengasse aus. Foto: Nikola Milatovic ©NikolaMilatovic

Wissen zum Mitnehmen gibt die Uni Graz bis Mitte Juni in der Herrengasse aus. Foto: Nikola Milatovic

Liebesbriefe und Lobbying ab 23. Mai im Uni-Graz-Pop-up-Store

Wie wachsen wir wieder zusammen?
Klimakrise, Krieg, politische Umbrüche: In bewegten Zeiten werden Mediation und Konfliktmanagement immer wichtiger. Wie sich die Kluft in der Gesellschaft wieder kitten lässt, zeigt Wirtschaftsmediator und Autor Kurt Faller am Montag, 23. Mai 2022, um 19 Uhr. Mit Livestream!

Rechtsberufe der Zukunft
Anwälte und RichterInnen sprechen über eine attraktive Ausbildung, neue Herausforderungen und ihre Berufswelt von morgen. Mit Livestream!
Dienstag, 24. Mai, 16 Uhr

Stürzen Bitcoins unser Geld?
Krypto-Währungen könnten das Finanzsystem revolutionieren oder gar traditionelles Geld ersetzen. Ist das Chance oder Risiko? Fakten zu Funktion und Möglichkeiten vom Bitcoin & Co liefert Finanzexperte Roland Mestel mit anschließender Diskussion.
Dienstag, 24. Mai 2022, um 18 Uhr

Was heißt hier alte Schachtel?
Stell dir vor, du wirst alt und niemand kümmert’s. Ein Science Slam über Technologien der Unsterblichkeit, Altersbilder und Diskriminierung am Mittwoch, 25. Mai, um 16 Uhr

Mit einem Fluss im Bauch schreiben
Von Musik, Sprache und dem Schreiben über Grenzen hinweg erzählt der in Graz lebende Schriftsteller mit kongolesischen Wurzeln Fiston Mwanza Mujila
Mittwoch, 25. Mai, 18 Uhr

Sisis heimliche Liebe
Kaiserin Elisabeth wechselte mit einem geheimen Verehrer monatelang Briefe, in denen beide ihre verbotene Beziehung als Fortsetzungsroman beschreiben. Was zwischen den Zeilen der Korrespondenz zu lesen ist, die erst 50 Jahre nach Sisis Tod an die Öffentlichkeit gelangte, erfahren Sie am Freitag, 27. Mai 2022, um 18 Uhr.

Das gesamte Veranstaltungsprogramm der kommenden Wochen findet sich unter popupstore.uni-graz.at.
Studieninfo und Wissen zum Mitnehmen gibt es montags bis freitags von 12 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr im Uni-Graz-Pop-up-Store, Herrengasse 16.

 

Erstellt von Joachim Hirtenfellner

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche