Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Tod und Trauer in der Arbeit: Wie Unternehmen mit Sterben und Verlust umgehen
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.02.2024

Tod und Trauer in der Arbeit: Wie Unternehmen mit Sterben und Verlust umgehen

Auge mit Träne

Akute Situationen können Wohlbefinden und Zufriedenheit im Job entscheidend prägen. Foto: motortion - stock.adobe.com

Als wäre der Tod von geliebten Menschen nicht schlimm genug. Der Verlust kann auch den Berufsalltag gravierend beeinflussen, denn er bedeutet emotionalen Stress, gefährdet die Gesundheit und wirkt sich auf die Arbeitsfähigkeit und das Team aus. Wie gehen Unternehmen damit um? Welche Unterstützung bieten sie ihren Mitarbeiter:innen?

Die Universität Graz wird im Rahmen des Projekts „EU Co-Work: Developing Compassionate Workplaces in Europe“ Faktoren und Wirkungen eines unterstützenden Arbeitsumfeldes untersuchen. Dabei werden Vereinbarkeit von Care-Aufgaben und Erwerbsarbeit sowie Bedingungen in Unternehmen beleuchtet, die in herausfordernden Lebenssituationen – wie schwere Krankheit, Sterben, Tod, Verlust und Trauer – die Mitarbeiter:innen unterstützen.

Die „Trauer-Box“ ist mit Karten gefüllt und bietet Platz für Anteilnahme und Erinnerungen aller Art. Damit ermöglicht die Universität Graz gemeinsames Verabschieden im beruflichen Umfeld. Doch derartige Angebote sind rar. Das bestätigt Klaus Wegleitner, Sorge- und Public-Health-Forscher an der Universität Graz: „Die Gesundheitsförderung ist in heimischen Betrieben und öffentlichen Institutionen gut ausgebildet. Verlust, Sterben, Tod und Trauer haben hingegen wenige im Blick.“ Das will ein HORIZON-Forschungsvorhaben der Europäischen Kommission ändern. Dazu arbeiten unter der Leitung der Vrije Universiteit Brussel (Belgien) sieben weitere Institutionen in Belgien Griechenland, Großbritannien, Schweden und Österreich in den kommenden fünf Jahren zusammen.
„In EU-CoWork wollen wir nun erforschen, inwieweit compassionate, also mitfühlende Arbeitswelten auch Leid lindern und Gesundheit fördern können, durch die Entwicklung konkreter Unterstützung in den Unternehmen. Der Organisationskultur und den Kolleg:innen kommt dabei besondere Bedeutung zu“, so Wegleitner.

Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit

In Österreich sind über 300.000 Menschen auf dem Arbeitsmarkt aktiv und betreuen gleichzeitig kranke Angehörige. 90 000 Menschen versterben pro Jahr in Österreich. Damit sind mehrere Hunderttausend mit Verlust, Sterben, Tod und Trauer und individuellen Trauererfahrungen konfrontiert – auch am Arbeitsplatz. „Wird der Trauer kein Raum gegeben und werden Mitarbeiter:innen in ihren Sorgeaufgaben nicht unterstützt, hat das negative Auswirkungen auf ihre Arbeitszufriedenheit und -fähigkeit,“ weiß Wegleitner. „Das Gefühl, allein auf sich gestellt zu sein, kann krank machen.“ Das heißt, solche akuten Situationen können Wohlbefinden und Zufriedenheit im Job entscheidend prägen. Digitalisierung und Home-Office haben zusätzlich sowohl die Arbeitswelt als auch das soziale Gefüge verändert.
Die Universität Graz bringt die Expertise des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung ein, Soziologe Markus Hadler ist mit dem Center for Social Research ebenfalls an Bord.

Teilnehmer:innen gesucht

Drei Betriebe wird das Forschungsteam der Uni Graz gemeinsam mit dem Verein SORGENETZ intensiv begleiten. „Wir suchen noch Unternehmen aus unterschiedlichen Sparten“, ruft Wegleitner interessierte Firmen zur Teilnahme auf. Gemeinsam sollen Maßnahmen entwickelt, ausprobiert und evaluiert werden. „Das können Gesprächsformate, Buddy-Systeme, Handlungsempfehlungen für Team- und Leitungskultur oder individuelle Betreuung sein“, nennt der stellvertretende Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung einige Beispiele für sogenannte mitfühlende Arbeitsplätze. Neben den mentalen und physischen Aspekten werden die Wissenschaftler:innen die politischen und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen unter die Lupe nehmen.

► über das Projekt mehr erfahren

► noch laufende Stellenausschreibung für eine wissenschaftliche Projektmitarbeiter:in / Dissertant:in

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

Final Countdown

Zum Sterben schön – aber wie? Sorgeforscher Klaus Wegleitner über ein gutes Lebensende

Equal Care Day

Internationaler Aktionstag am 1. März: Was gutes Leben im Alter braucht. Uni Graz untersucht, wie sorgende Gemeinschaften gestärkt werden können

Sterbewelten

Wie "gelingt" der Übergang am Ende des Lebens? Klaus Wegleitner spricht dazu in einer neuen Folge des "HörSaal"-Podcasts

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche