Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Variantenreich
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 10.05.2022

Variantenreich

Die extreme Anhäufung von Mutationen des Corona-Virus lieferte einem ForscherInnen-Team Aufschlüsse für die Entwicklung weiterer Impfstoffe. Foto: pixabay

Die extreme Anhäufung von Mutationen des Corona-Virus lieferte einem ForscherInnen-Team Aufschlüsse für die Entwicklung weiterer Impfstoffe. Foto: pixabay

Corona-Virus mit Turbo: Mehrfach-Mutationen an denselben Stellen

An Delta, Omikron und anderen Coronavirus-Varianten waren ja schon viele in den vergangenen zwei Jahren erkrankt. Meistens in zeitlichen Abständen. Mit gleich 18 Mutationen war eine Patientin mit einem geschwächten Immunsystem über sieben Monate hindurch infiziert. Diese extreme Anhäufung lieferte einem internationalen ForscherInnen-Team mit Beteiligung der Universität Graz mögliche Aufschlüsse für die Entwicklung weiterer Impfstoffe. Die WissenschafterInnen stellten fest, dass sich das Virus stets an denselben Stellen verändert, daher leichter mit unseren Zellen interagiert und die Körperabwehr umgeht.

Gleich vorweg: Die Impfung hat auch bei der einst stark infizierten Frau erfolgreich gewirkt. Sie ist mittlerweile gesund. Zuvor war SARS-CoV-2 seit dem Frühjahr 2020 – also kurz nach Beginn der Pandemie – in ein und demselben Körper, der den Erreger aufgrund eines Immundefekts nicht bekämpfen konnte, immer wieder mutiert.
Diese Entwicklung hat ein Team aus VirologInnen, InfektiologInnen und EvolutionsbiologInnen aus Osttirol, Innsbruck, Würzburg, Frankfurt und Graz genau verfolgt. 18 neue Varianten konnten im Zuge der Studie nachgewiesen werden, darunter 15 Mutationen, die wie etwa Omikron erst später weltweit bekannt und als risikoreich eingestuft wurden.
Die ForscherInnen – darunter die Evolutionsbiologen Christian Sturmbauer und Stephan Koblmüller von der Uni Graz – kommen in der soeben erschienenen Publikation in Nature Communications zum Schluss, dass das Virus unter dem Druck des menschlichen Immunsystems mehrfach und unabhängig an denselben Positionen des Oberflächenproteins zu mutieren scheint. Diese Erkenntnis ist besonders wertvoll, wenn es darum geht, Angriffspunkte für zukünftige Impfstoffe und Therapeutika zu finden.

Publikation
Cumulative SARS-CoV-2 mutations and corresponding changes in immunity in an immunocompromised patient indicate viral evolution within the host
Sonnleitner, S. Th., Prelog, M., Hinterbichler, E., Halbfurter, H., Kopecky, D. B. C., Almanzar, G., Koblmüller, S., Sturmbauer, C., Posch, W. & Gernot Walder G. (2022). Nature Communications

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Wegweisend

Uni-Graz-ForscherInnen wollen Covid-Mutationen vorhersagen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche