Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Verdächtige Phänomene
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 31.03.2022

Verdächtige Phänomene

Axel Maas ist einer der PhysikerInnen der Uni Graz, die an der Studie zum Future Circular Collider, einem Teilchenbeschleuniger der nächsten Generation, beteiligt sind. Foto: Uni Graz/Kanizaj ©Kanizaj | 2018

Axel Maas ist einer der PhysikerInnen der Uni Graz, die an der Studie zum Future Circular Collider, einem Teilchenbeschleuniger der nächsten Generation, beteiligt sind. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Uni Graz kooperiert mit dem Kernforschungszentrum CERN

Die kleinsten Bausteine des Universums werden seit 2008 am CERN in der Schweiz mit dem größten Teilchenbeschleuniger der Welt, dem Large Hadron Collider (LHC) erforscht. Zu den bislang spektakulärsten Entdeckungen zählte 2012 der Nachweis des Higgs-Teilchens. Doch es ist absehbar, dass der LHC an seine Grenzen stoßen wird. Um Licht in weitere rätselhafte Phänomene bringen zu können, befassen sich Wissenschaft und Technik bereits mit der nächsten Generation von Teilchenbeschleunigern, insbesondere mit dem Future Circular Collider (FCC). Die Universität Graz ist eine der KooperationspartnerInnen, die nun in Machbarkeitsstudien daran forschen, welche Technologien zu welchen neuen Erkenntnissen führen könnten.

Der LHC am CERN hat der Teilchenphysik zu einigen bahnbrechenden Entdeckungen verholfen. Nach wie vor aber gibt es viele Ungereimtheiten, die sich mit den bisherigen Beobachtungen nicht erklären lassen. Das Thema Dunkle Materie ist nur eine der offenen Fragen. „Es liegt nahe, dass weitere Bausteine des Universums und Wechselwirkungen existieren, doch um alle diese zu finden, wird der LHC alleine nicht leistungsstark genug sein“, sagt Axel Maas, Leiter des Instituts für Physik der Universität Graz. Mit dem Future Circular Collider soll es gelingen, Teilchen mit extrem hohen Energien von bis zu 100 Teraelektronenvolt – mehr als das Siebenfache des LHC – kollidieren zu lassen und dabei neue Phänomene zu entdecken. Mehrere Teams des Instituts für Physik sind an der Studie zum FCC beteiligt.

„Das weltweit führende Kernforschungszentrum CERN ruft WissenschafterInnen der Universität Graz zur Mitgestaltung seiner Zukunftsausrichtung auf. Das ist eine Anerkennung und Bestätigung der international sichtbaren Kompetenzen am Institut für Physik. Gleichzeitig eröffnet die Zusammenarbeit unseren ForscherInnen fantastische Möglichkeiten, sich bei der Entwicklung neuer Perspektiven für die Elementarteilchenphysik einzubringen“, unterstreicht Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Uni Graz, die Bedeutung der Kooperation.

>> mehr Informationen zur Future Circular Collider Study

Für die ForscherInnen von morgen
Von der international vernetzten Forschung der Uni Graz profitieren am 1. April 2022 auch interessierte Jugendliche. Im Rahmen der Masterclass für Teilchenphysik bekommen SchülerInnen der Oberstufe von WissenschafterInnen an der Universität Einblick in Grundlagen und Arbeitsweisen dieses faszinierenden Fachgebiets und können dabei Experimente durchführen sowie Daten vom LHC analysieren. Auch eine Video-Konferenz mit ExpertInnen im CERN steht auf dem Programm. Diese Masterclasses finden einmal jährlich auf der ganzen Welt statt. In Graz werden sie vom Institut für Physik und dem Regionalen Fachdidaktikzentrum Physik Steiermark gemeinsam mit der IPPOG (International Particle Physics Outreach Group) organisiert.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche