Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Was tun wir...
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 20.03.2020

Was tun wir...

Momentan verbreitet sich nicht nur das Corona-Virus, sondern auch die Angst davor. Foto: Free-Photos/pixabay.com.

Momentan verbreitet sich nicht nur das Corona-Virus, sondern auch die Angst davor. Foto: Free-Photos/pixabay.com.

gegen die Angst? Die Universität Graz beantwortet Fragen zur Corona-Krise - # 1

Katharina Eisch-Angus zum widersprüchlichen Alltag in der Sicherheitsgesellschaft 

Im alltäglichen sozialen Miteinander verbreitet sich derzeit nicht nur das Corona-Virus, sondern auch die Angst davor. Bis sich die Alltagsnormalität wieder einstellt, leben wir in Widersprüchen. Entschleunigen heißt die Devise, während sich die Ereignisse gleichzeitig überschlagen: Verordnungen sind wenige Stunden später von neuen Realitäten überholt, widersprüchliche Gesundheitsratschläge machen die Runde. Es ist eine verkehrte Welt, in der das intime Miteinander zum Risiko wird, in der sich die sichernden Rituale des Alltags gegen uns wenden: Wir werden uns zur Gefahr, wenn wir füreinander sorgen, wenn wir uns die Hand reichen.

Widersprüchlich ist, dass medizinische Fakten, auf die wir angewiesen sind und die in unserer Gesellschaft für Sicherheit, Rationalität und Wahrheit stehen, gleichzeitig trügerische Hoffnungen und Ängste mittransportieren. Diese rasch um sich greifende Angst vor der Angst gehört aber nicht erst seit Covid-19 zu unserem Alltag – sie ist längst viral geworden. Und wie sollen wir in der alltäglichen Dauerexplosion von Bildern, Unsicherheitsmeldungen und Live-Tickern unterscheiden, was Fakt ist und was Fiktion? Während Medien und Institutionen vor Kurzschlussreaktionen warnen und verantwortliches Handeln einfordern, rufen grafische Darstellungen angreifender Viren bekannte Science-Fiction-Fantasien wach. Eine ganz andere Sprache sprechen Ängste um den Job, das Geschäft, die wirtschaftliche Existenz. Wissen wir denn, wovor wir Angst haben, ob diese Angst suggestiv von innen kommt oder aber aus einer äußeren Bedrohung?  


Ansteckend
Ständig auf die Unentscheidbarkeit von Sicherheit und Unsicherheit, Rationalität und Irrationalität zurückgeworfen zu sein, macht wesentlich die Erfahrung der „panischen Moderne“ aus. Trotzdem haben wir mit einem solchen Zustand des Daueralarms umzugehen gelernt. Vielleicht auch deshalb haben wir uns in den letzten Wochen schwer getan damit, uns auf die Realität dieser neuen Krise einzulassen. Viele sind den sich überschlagenden Meldungen mit Zurückhaltung, Lachen und distanzierendem Staunen begegnet und konnten sich so wohl ein Stück weit vor der alarmistischen Ansteckung mit der Angst bewahren. Wir haben uns an die einfachen Dinge des Lebens gehalten, Geschichten vom Hype um Klopapier ausgetauscht und dabei selbst unsere Vorräte aufgestockt. Wir haben diese Ausnahmesituation mit erlebten oder überlieferten Erfahrungen verglichen, haben von Ausgehsperren und rationierten Lebensmitteln in Krieg und Nachkriegszeit erzählt, oder uns an die unsichtbare Wolke von Tschernobyl erinnert. Wir haben begonnen, unsere Wohnungen aufzuräumen, neu und anders miteinander zu kommunizieren und uns im Außeralltäglichen neue Alltage einzurichten.  

Vielleicht können wir auf diese Weise mit den Mitteln des Alltags nicht nur dem Corona-Virus begegnen, sondern auch den Schäden entgegenwirken, die diese erneute Spirale der Angst hinterlassen wird.  

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche