Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Weg mit dem Fett
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 18.06.2018

Weg mit dem Fett

Wolfgang Tüchler, Geschäftsführer Janssen Österreich, mit dem Preisträger des Janssen Special Awards 2018 Gernot Grabner. Foto: Arman Rastegar

Wolfgang Tüchler, Geschäftsführer Janssen Österreich, mit dem Preisträger des Janssen Special Awards 2018 Gernot Grabner. Foto: Arman Rastegar

Universität Graz forscht an Medikament gegen Insulinresistenz und Fettleber

Diabetes, Fettleber und Fettleibigkeit sind Zivilisationskrankheiten des 21. Jahrhunderts. Hervorgerufen durch falsche Ernährung, Bewegungsmangel und Stress schaden sie enorm dem menschlichen Organismus und führen häufig zu einem verfrühten Tod. Ein wesentliches Problem dabei ist die Überlastung der Speicherkapazitäten des Fettgewebes, welche zu einer Fett-Überflutung von Leber und Muskel führt. Dieser Vorgang fördert auch die Entstehung von Typ II-Diabetes.

ForscherInnen rund um den Biochemiker Rudolf Zechner am Institut für Molekulare Biowissenschaften der Universität Graz arbeiten intensiv am Enzym Adipose Triglyceride Lipase – kurz ATGL –, das bei Stoffwechselerkrankungen eine bedeutende Rolle spielt. Forschung an Mäusen hat gezeigt, dass die ATGL eine hohe Relevanz bei metabolischen Krankheiten wie Adipositas und Diabetes hat, erklärt der Molekularbiologie Gernot Grabner. Er ist nun dabei ein Medikament zu entwickeln, das diese Erkrankungen verhindern oder sogar rückgängig machen soll.

„Stellen Sie sich vor, Sie wären Diabetiker und könnten durch ein wirkungsvolles Medikament die Insulinresistenz lindern oder sogar heilen“, nennt Grabner ein Exempel. „Das würde nicht nur die Lebensqualität für PatientInnen steigern, sondern auch die Kosten im Gesundheitssystem reduzieren.“ Das Enzym ATGL baut die Fettspeicher im Fettgewebe ab und setzt sie als Fettsäuren im Blut frei. Diese wiederum sind maßgeblich an der Entstehung von Fettleber und Diabetes beteiligt. So genannte ATGL Inhibitoren können diesen Vorgang blockieren. „Die ATGL von Mensch und Maus unterscheiden sich minimal, bisher entwickelte Inhibitoren stoppen den Vorgang bei der Maus, nicht aber beim Menschen“, erklärt der Molekularbiologe. Grabner versucht daher gemeinsam mit ChemikerInnen der TU Graz so genannte Inhibitoren, das sind Hemmer, für humane ATGL zu entwickeln. Das Projekt wird dabei im Rahmen eines „Research Studio Austria“ als Zusammenarbeit der Arbeitsgruppen von Robert Zimmermann (Universität Graz) und Rolf Breinbauer (TU Graz) durchgeführt.

„Nach erfolgtem Abschluss des präklinischen Wirkstoffprogrammes ist die Ausgründung eines Spin-Off-Unternehmens geplant, das sich auf die Entwicklung der synthetisierten Substanzen bis zur ersten klinischen Phase fokussieren wird“, beschreibt Peter Amersdorfer, Projektmanager im Research Studio Austria Programm. Für seine Arbeit wurde der Nachwuchswissenschafter Grabner kürzlich mit dem Janssen Special Award ausgezeichnet; der Preis wird vom Unternehmen Janssen-Austria vergeben und würdigt Forschungsleistungen, die besondere Relevanz für die Gesundheitsversorgung in der Zukunft hat. 

 

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche