Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Wenn Maschinen Menschen ersetzen: Ökonom entwirft Maßnahmen für KI-Revolution bei Jobs
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.01.2025

Wenn Maschinen Menschen ersetzen: Ökonom entwirft Maßnahmen für KI-Revolution bei Jobs

Maik Schneider ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Maik Schneider leitet das Instiutut für Finanzwissenschaft und öffentliche Wirtschaft. Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

In der Logistik und Qualitätskontrolle übernimmt künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Aufgaben. Selbst im Büro wird künftig die Maschine vermehrt Arbeiten erfüllen, die bisher von Menschen erledigt werden. „Der technologische Wandel hat immer schon Gewinner:innen und Verlierer:innen hervorgebracht“, so Maik Schneider, Finanzwissenschaftler an der Universität Graz, „jedoch ist das erwartete Ausmaß der KI-Transformation sehr hoch.“ Sie dürfte zwischen 20 und 30 Prozent der Berufstätigen in der näheren Zukunft betreffen. „Wie können wir als Gesellschaft technischen Fortschritt garantieren, von dem möglichst viele davon profitieren?“, will der Ökonom wissen. Auch mit Blick auf die Stabilität politischer Institutionen.

Wie begegnen wir also den Veränderungen am Arbeitsmarkt durch KI? Dazu ist eine Debatte entbrannt, ob es beispielsweise eine „Robotersteuer“ geben sollte. „Oder eine Art Versicherung, die negative Einkommenseffekte abfedern kann“, erklärt Schneider. Oder ob es doch ein universelles Grundeinkommen braucht, um die technologische Revolution gerechter zu gestalten. Maik Schneider untersucht mit Forschungskolleg:innen in einem wissenschaftlichen Artikel, inwiefern diese Politikinstrumente zielführend sein können. Die Wissenschaftler:innen schlagen ein eigenes Maßnahmenpaket vor, das die Stärken folgender drei Ansätze kombiniert.

Versicherung
Ein Ansatz ist die Schaffung einer Versicherung, die explizit den KI-Wandel zum Inhalt hat. „Wenn Menschen ein erhöhtes Risiko haben, wollen sie sich absichern“, begründet Schneider. Bei einem Jobverlust könnte die Auszahlungssumme einer staatlich oder privat organisierten Einrichtung über dem Arbeitslosengeld liegen. „Um vor allem die sich immer weiter ausdünnende Mittelschicht zu schützen und Ausfälle bei mittleren Einkommen auszugleichen.“ Eine zentrale Frage dabei ist: Wie lässt sich verifizieren, ob tatsächlich der KI-Einsatz die Situation verursacht hat? Ob eine Versicherung effizient funktionieren kann, hängt essentiell vom Grad der Treffsicherheit der Auszahlungen ab.

Grundgehalt
Ein anderer Zugang ist, den KI-bedingten Verlust des Arbeitsplatzes oder niedrigere Einkünfte durch ein fixes Grundeinkommen wett zu machen. Das Modell orientiert sich am „Universal Basic Income“. Eine proportional zum Lohn geregelte Steuer finanziert die Einnahmen, die dann gleichermaßen ausgeschüttet werden. Der Uni-Graz-Forscher hält dazu fest: „Auch wenn die genaue Höhe so festgelegt werden muss, damit Anreize einer Arbeitsaufnahme prinzipiell erhalten bleiben, kann es Ungleichheiten abmildern und gesellschaftlichen Ausgleich schaffen.“ Ein solches Grundgehalt sei insbesondere dann vorteilhaft, wenn die soziale Treffsicherheit einer Versicherung gering ist.

Technologie-Steuer
Als dritte Überlegung führt der wissenschaftliche Artikel die Einführung einer Robot-Tax an. „Zwar würde eine solche Besteuerung der Technologie den Fortschritt verlangsamen, aber auch den Strukturwandel und die negativen Arbeitsmarkteffekte reduzieren“, erläutert Maik Schneider. Da die Maßnahme auf Kosten der gesamten wirtschaftlichen Entwicklung ginge, sollte sie eher ein sekundäres Instrument sein, schlägt der Professor am Institut für Finanzwissenschaft und Öffentliche Wirtschaft vor.

Das Fazit
Optimal wäre es die Einnahmeseite des Grundeinkommens mit einer möglichst treffsicheren Ausschüttungsseite der Versicherung zu kombinieren und eine Robotersteuer nur bei zusätzlichem Bedarf und so niedrig wie möglich anzusetzen. „Angesichts der rasanten Ausbreitung von KI ist es sehr wichtig klare Konzepte zu entwickeln, um jederzeit handlungsfähig zu sein“, fasst Maik Schneider zusammen. Die theoretischen Entwürfe könnten als Lenkungsinstrumente dienen. Die praktische Umsetzung obliege der Politik. 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche