Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Wie kühlen wir das Klima?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 27.05.2022

Wie kühlen wir das Klima?

Auf welche Klima-Folgen sich Europa einstellen muss und wie wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern können, erfahren Sie ab 30. Mai im Pop-up-Store. Foto: Unsplash

Auf welche Klima-Folgen sich Europa einstellen muss und wie wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern können, erfahren Sie ab 30. Mai im Pop-up-Store. Foto: Unsplash

Ab 30. Mai geht es heiß her im Uni-Graz-Pop-up-Store

Wie heiß wird es in Europa?
Auf welche Folgen des Klimawandels müssen wir uns einstellen? Und wie können wir die Erderwärmung jetzt noch bremsen? Die AutorInnen des Weltklimaberichts Birgit Bednar-Friedl und Douglas Maraun diskutieren mit Ihnen die neuesten Erkenntnisse.
Dienstag, 31. Mai 2022, 12 Uhr im Pop-up-Store, Herrengasse 16

Klimaneutrales Graz – Ich bin ein Teil davon!
Wie schaut Ihre persönliche CO2-Bilanz aus? Was muss sich ändern, damit Graz tatsächlich bis 2040 klimaneutral wird? Ein Workshop mit ExpertInnen am Dienstag, 31. Mai, um 16 Uhr

Können Steuern Frieden sichern?
Die Schere zwischen Arm und Reich geht in Österreich immer weiter auf. Das birgt die Gefahr sozialer Unruhen. Wie man am Steuersystem drehen könnte um mehr Fairness zu erhalten, erklärt Juristin Anna Anderwald am Mittwoch, 1. Juni, um 18 Uhr.

Warum Pollen nerven
Allergien sind stark im Vormarsch. Warum Pollen, Milben und Co den Körper so irritieren und wie man dem entgegenwirken kann, erklärt ein Kurzvortrag mit Virtual-Reality-Erlebnis.
Donnerstag, 2. Juni, 14 Uhr

Wie zügeln wir die Macht der Online-Giganten?
Google, Meta oder Apple dringen in alle Lebensbereiche ein und können politisch mächtiger werden als ein Staat. Die Juristin Viktoria Robertson mahnt klare Regeln ein, um die Privatsphäre von NutzerInnen zu schützen und die Demokratie zu bewahren.
Donnerstag, 2. Juni, 18 Uhr

Das gesamte Veranstaltungsprogramm der kommenden Woche findet sich unter popupstore.uni-graz.at.
Studieninfo und Wissen zum Mitnehmen gibt es montags bis freitags von 12 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr im Uni-Graz-Pop-up-Store, Herrengasse 16.

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche