Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Zwischen Mehl, Gries und Beton: Uni Graz gestaltet Ausstellung über die Rösselmühle
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 29.01.2024

Zwischen Mehl, Gries und Beton: Uni Graz gestaltet Ausstellung über die Rösselmühle

Rösselmühle

Die Rösselmühle ist mittlerweile ein Symbol für Diskussionen sowohl zur Stadtentwicklung als auch für den gesellschaftlichen Wandel eines Bezirks. Foto: Uni Graz/Erika Thuemmel

Brandstiftung, geplanter Abriss, Industriedenkmal: Wie sieht die Zukunft der Rösselmühle im Grazer Bezirk Gries aus? In die öffentliche Debatte bringt die Universität Graz ihre Expertise ein. Studierende am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie haben Erinnerungen, Erfahrungen und Erzählungen rund um das prägende Gebäude gesammelt. Das Ergebnis bildet die Ausstellung „Mehl Gries Beton – die Rösselmühle im Gespräch“, die am 1. Februar 2024 am Griesplatz eröffnet wird.

„Die Studierenden haben mit ehemaligen Mühlenbeschäftigten und mit Anwohner:innen gesprochen. Sie sind den Spuren in die Vergangenheit ebenso wie den Wegen von Mehl und Brot gefolgt und haben das industrielle Bauerbe entlang des Mühlgangs erkundet“, schildert Katharina Eisch-Angus, Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. Unter ihrer Leitung wurde das Projekt im März 2023, also noch vor dem Brand der Rösselmühle, gestartet und zwei Semester lang durchgeführt.

Identifikationsanker im Bezirk

„Im Laufe der Forschungen haben wir gemerkt, dass die Mühle ein wichtiger Identifikationsanker im Gries ist, an den sich nun auch einiges an Bitterkeit über das fortgesetzte Verschwinden und die Verbauung des gewachsenen Viertels heftet“, hält Eisch-Angus fest. So steht das weithin sichtbare Bauwerk mittlerweile als Symbol für Diskussionen sowohl zur Stadtentwicklung als auch für den gesellschaftlichen Wandel eines Bezirks.

Viele dieser Aspekte vereint nun die Ausstellung, die bis Mitte März 2024 an verschiedenen Orten in Graz bei freiem Eintritt zu sehen ist. Insgesamt 22 Schautafeln geben Einblicke in Geschichte und Geschichten rund um die Mühle. Gezeigt werden Fotos, Erinnerungen von Anrainer:innen und früheren Mitarbeiter:innen, aber auch Konzepte, die sich mit der Zukunft des Areals befassen. Darunter sind Ideen von anliegenden Sozial- und Kultureinrichtungen sowie Abschlussarbeiten von Architektur-Studierenden zur Umnutzung der Mühle.

Eröffnung am 1. Februar

Rektor Peter Riedler und Bürgermeisterin Elke Kahr werden die Ausstellung „Mehl Gries Beton – die Rösselmühle im Gespräch“ am 1. Februar 2024 um 16 Uhr eröffnen, Katharina Eisch-Angus und Erika Thümmel das Projekt vorstellen.

Am Griesplatz (hinter den Ständen am Anfang der Griesgasse) ist die Ausstellung bis 3. Februar 2024, jeweils von 10–17 Uhr, zu besichtigen.
Die weiteren Stationen:

  • 6. Februar bis 1. März 2024, 10–18 Uhr, Volkskundemuseum Graz, Paulustorgasse 11-13a
  • 4. bis 13. März 2024, 8:30–22 Uhr, Foyer der Universitätsbibliothek Graz
  • 14. bis 16. März, 11–18 Uhr, Am Eisernen Tor, Graz

Begleitend zur Ausstellung und mit gleichem Namen erscheint ein kleines Text- und Erzählbuch, das zur Ausstellung aufliegt und am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie angefordert werden kann.

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche