Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Große Fragen am Lebensende: Wie Philosophie die Hospiz-Betreuung unterstützt
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 02.09.2025

Große Fragen am Lebensende: Wie Philosophie die Hospiz-Betreuung unterstützt

Philosoph Patrick Schuchter im Portrait durch eine Scheibe mit Spiegelungen aufgenommen ©Manuel Schaffernak

Patrick Schuchter untersuchte mit seinem Forschungsteam philosophische Praxis in der Palliativbetreuung. Einige Ergebnisse werden von 10. bis 12. Oktober auf einer Tagung an der Universität Graz präsentiert.

Schmerzlinderung, Palliativpflege, Psychotherapie: Sterbende Menschen und ihre Angehörigen werden umfassend begleitet und betreut. Was ihnen fehlt, sind Antworten auf manche existenziellen Lebensfragen. Philosophische Gespräche können eine große Unterstützung in der persönlichen Auseinandersetzung mit Verlust, Tod und Trauer sein. Das hat der diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger und promovierte Philosoph Patrick Schuchter in seinem Forschungsprojekt herausgefunden. Einige Ergebnisse werden bei einer Tagung von 10. bis 12. Oktober an der Uni Graz präsentiert.

Habe ich ein gutes Leben geführt? Was ist wirklich wichtig? Was kommt nach dem Tod? „Solche Fragen stellen sich sehr viele Menschen am Sterbebett“, berichtet Schuchter aus seiner Erfahrung. „Darüber zu reflektieren, ohne sich eine Antwort zu erwarten, eröffnet neue Perspektiven, bringt mehr Klarheit und Verbundenheit“, hat der Philosoph im Rahmen des Projekts beobachtet. Auch Angehörige, Betreuer:innen, Pflegepersonal und Ärzt:innen würden von philosophischer Praxis im Alltag profitieren. Welche Formate und Möglichkeiten es dafür gibt, wie diese im Krankenhaus, Hospiz oder in Caring Communities integriert werden können und welche Erfahrungen Profis damit bereits gemacht haben, erfahren Teilnehmer:innen bei der Tagung „Begegnungen in Grenzsituationen. Philosophische Praxis und Palliative Care im Dialog.“ 

Die Veranstaltung richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter:innen im Gesundheits- und Sozialsystem, sorgende Angehörige, philosophische Praktiker:innen und Forschende. Eine Anmeldung ist bis 15. September 2025 möglich.

Nähere Infos zur Tagung

Nähere Infos zum Forschungsprojekt „Philosophische Praxis in Palliative Care und Hospizarbeit“, das der Österreichische Wissenschaftsfonds FWF fördert

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche