Neuigkeiten
Weitere Artikel
Standort für Cori-Institut fixiert: Spitzenforschung zu Stoffwechselerkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs verursachen die meisten Todesfälle in Österreich. Ausgelöst werden sie in vielen Fällen von…
„Absolut notwendig“: Jurist Gerhard Schnedl zur EU-Renaturierungsverordnung
Die einen feiern sie als Meilenstein für den Naturschutz, andere verteufeln sie als existenzielle Bedrohung für die Landwirtschaft: Die im August 2024…
Extremwetter genauer vorhersagen: Neue Studie unterstützt Verbesserung von Klimamodellen
Sintflutartige Regenfälle wie zuletzt in Spanien sind nur eine Form von Extremwetterereignissen, die mit dem Klimawandel häufiger werden. Mit…
Wie weiblich sind Politiker? Studie zeigt Wirkung von geschlechtergerechter Sprache
Eine groß angelegte Erhebung unter der Leitung von Psycholog:innen der Universität Graz verdeutlicht, dass Gendern Frauen besser ins Gedächtnis ruft.…
Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat
Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige…
Gehört Demokratie ins Museum? Uni Graz initiiert Forum für Bürger:innen und Forschung
Das Ohr näher an der Bevölkerung haben, Bedürfnisse aufspüren und Bildungsangebote maßschneidern: Das ist das Ziel des Forums Demokratieforschung. Zum…
Oberflächen-Strukturen von Bakterien, Archaeen und Viren mit KI entschlüsseln
Bakterien, Archaeen und Viren schützen sich mit einer Hülle aus Proteinen vor Angriffen von außen. Bei diesen Oberflächen handelt es sich um komplexe…
Wie der Wein die Welt erobert: Uni Graz lädt am 22. September zum Botanik-Brunch
Wissenswertes, Geschmackvolles und Klangliches serviert die Universität Graz am kommenden Sonntag beim Botanik Brunch
Uni Graz forscht an besseren Algorithmen für Soziale Medien
Jana Lasser, Professorin am IDea_Lab der Universität Graz, entwickelt im Rahmen eines ERC-Starting-Grant neue Algorithmen für soziale Medien, die…
Adria-Tief: Grazer Forscher untersuchen Ursachen von Starkniederschlägen
Forscher:innen der Universität Graz untersuchen, wie warme Mittelmeer-Temperaturen die Intensität von Starkniederschlägen in Österreich beeinflussen.…
Menschen – Maschinen – Umwelten: Tagung und Jubiläum der Geschlechterstudien
Von 18. bis 20. September 2024 findet an der Universität Graz die Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung statt. In diesem…
Startschuss für das Haus der Bildungswissenschaften der Uni Graz
Der Campus der Uni Graz wird noch attraktiver und klimafreundlicher. Die Bundesimmobiliengesellschaft saniert das 125 Jahre alte, denkmalgeschützte…
Weniger Emissionen in Österreich: Forscher:innen der Uni Graz zeigen Ursachen auf
Erfreuliche Nachrichten: 2023 gingen die Treibhausgasemissionen in Österreich um 6,4 Prozent zurück, wie das Klimaschutzministerium und das…
Mit Fasten gesund alt werden: Spermidin als Schlüssel zum Erfolg
In den meisten Teilen der Welt ist die Lebenserwartung über die letzten Jahrzehnte deutlich gestiegen. Gleichzeitig haben verschiedenste…
Immer grüner: Uni-Graz-Forscher:innen verbessern Chemie-Industrie
Haltbares Bio-Plastik, rasch verfügbare Medikamente oder Kosmetika ohne giftige Abfallstoffe: Um umweltfreundlich produzieren zu können, setzen…
Rote Karte für japanische Fruchtfliege: neues Biozid gegen Schädling im Obstbau
Sie leuchten derzeit auf Sträuchern und Bäumen appetitlich rot: Erdbeeren, Kirschen und Himbeeren. Doch nicht nur wir Menschen haben es auf die süßen…