Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Uni Graz forscht an besseren Algorithmen für Soziale Medien
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.09.2024

Uni Graz forscht an besseren Algorithmen für Soziale Medien

Eine junge Frau mit kurzen blauen Haaren steht vor einem alten Gebäude und lächelt in die Kamera. Auf dem Gebäude steht „IdeaLab“. Sie trägt ein weißes Leinenhemd, Jeans und eine Brille. ©Uni Graz/Tzivanopoulos

Jana Lasser will erforschen, wie man Algorithmen in sozialen Medien so verändern kann, dass sie die Demokratie unterstützen Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos

Jana Lasser, Professorin am IDea_Lab der Universität Graz, entwickelt im Rahmen eines ERC-Starting-Grant neue Algorithmen für soziale Medien, die konstruktive Diskussionen fördern. Mit Hilfe von „digitalen Zwillingen“ von existierenden Social Media Plattformen sollen diese Alternativen getestet werden, um die Entscheidungsgrundlage für die Regulation der Algorithmen von Instagram, TikTok und Co. zu schaffen.

2024 ist ein wichtiges Wahljahr. Soziale Medien wie Instagram, TikTok oder X spielen dabei eine große Rolle. Ihre Algorithmen wählen aus der Flut der verfügbaren Inhalte oft  diejenigen aus die aufregen, um ihre Nutzer länger auf der Plattform zu halten. Viele dieser Beiträge nehmen es mit der Wahrheit nicht genau. Wie soll man damit umgehen?

Dieser Frage widmet sich Jana Lasser, Professorin für Data Analysis an der Universität Graz. Sie forscht an der Verbesserung sozialer Medien und wurde dafür mit einem ERC-Starting-Grant ausgezeichnet. „Das Ziel sind Algorithmen, die konstruktive Diskussionen fördern, statt Aufregung zu schüren.“

Digitale Zwillinge

Es handelt sich nicht um eine theoretische Aufgabe. Lasser will echte Alternativen entwickeln und testen. Dafür will sie digitale Zwillinge von sozialen Medien wie X oder Reddit bauen. „Auf diesen Kopien können wir unsere Ideen erproben und optimieren. Darauf basierend können wir der Politik Empfehlungen zur Anpassung der Algorithmen geben.“

Doch warum sollten sich die Anbieter sozialer Medien daran halten? Ganz einfach: Die EU hat mit dem Digital Services Act Anfang des Jahres ein Gesetz geschaffen, das diese Firmen dazu zwingt, die Risiken ihrer Algorithmen für die Demokratie zu untersuchen und diese nötigenfalls zu verändern. Lasser’s Forschung könnte dafür eine Grundlage sein.

Es geht hier aber nicht um Zensur“, betont Lasser. „Aktuell sorgen  Algorithmen eher dafür, dass jene Inhalte Aufmerksamkeit bekommen, die am meisten Klicks bringen und am meisten aufregen.“ Ein Video einer extremen Verschwörungstheorie wird daher tendenziell viel mehr Menschen gezeigt als ein gut recherchiertes Nachrichtenvideo. Das liegt daran, dass bei der Empfehlung von Inhalten aktuell die monetären Interessen der Plattformen bestimmend sind, und nicht das Interesse der Gesellschaft, z. B. am Erhalt einer gesunden Demokratie.

Konstruktiver Diskurs

„Ein Ziel der Forschung sind Algorithmen, die eher Inhalte anzeigen, die einem konstruktiven Diskurs förderlich sind“, sagt Lasser. Eine Idee wäre, Beiträge durch maschinelles Lernen auf hasserfüllte Sprache oder Polarisierung zu prüfen und entsprechend etwas weniger Reichweite zu geben, oder Nachrichtenseiten, die nach journalistischen Standards arbeiten, einen Bonus zu geben. „Dabei werden aber keine Beiträge gelöscht, sondern Aufmerksamkeit umverteilt.“

Umgang mit Satire

Mit diesem Ansatz könnte ein weiteres Problem gelöst werden: Aktuelle Algorithmen erkennen oft nicht, ob ein Post Kunst oder Satire ist. „Soziale Medien löschen derzeit alles, was einer weiblichen Brust ähnelt, auch wenn es sich um ein berühmtes Kunstwerk handelt.“ Alternativ könnte man den Algorithmus so programmieren, dass dieses Posting einfach nicht so oft gezeigt wird. „So vermeiden wir Zensur und greifen dennoch risikobasiert ein.“ Beiträge mit strafrechtlichen Verstößen müssen natürlich weiterhin sofort entfernt werden."

Lasser betont: „Eine perfekte Lösung gibt es nicht. Die Welt der sozialen Medien verändert sich ständig.“ Politische Akteure würden rasch lernen, wie sie Filterungen umgehen können. „Jeder Algorithmus stößt hier an Grenzen.“ Am Ende brauche es bei kritischen Fällen immer noch echte Menschen, die entscheiden.

Über ihre Forschung spricht Jana Lasser als Keynote-Speakerin bei der DELPHI-Konferenzt vom 16. bis 18. September auf der Universität Graz und beim Technology Impact Summit am 10. Oktober am IdeaLab der Universität Graz. 

Erstellt von Roman Vilgut

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche