Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Roboter-Wabe als Winterschutz
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 23.03.2023

Roboter-Wabe als Winterschutz

Bienenforscherin der Universität Graz zeigt Roboter-Wabe mit Bienen darauf.

Hightech im Bienenstock: Die smarte Wabe mit Roboter-Elementen kann die Temperatur steuern und die Gesundheit der Insekten überwachen. Foto. Uni Graz/Artificial Life Lab/Projekt Hiveopolis

Smarte Heizung bewahrt Bienen vor dem Kältetod

Bis zu ein Drittel der Bienenvölker stirbt weltweit über den Winter, oft wegen zu niedriger Temperaturen. Das Team des Artificial Life Lab der Universität Graz hat in Kooperation mit der Schweizer École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) eine Hightech-Wabe entwickelt, die die Tiere in der kalten Jahreszeit überwachen und die Wärmezufuhr im Stock regulieren kann. Außerdem gewährt die von außen steuerbare Erfindung bisher unmögliche Einblicke in das Verhalten der Insekten. Die ersten Forschungsergebnisse wurden soeben im Wissenschaftsjournal Science Robotics veröffentlicht.

Im Winter den Bienenstock zu öffnen, um die Tiere zu beobachten oder nach ihrem Wohlergehen zu sehen, wäre fatal. „Unser Roboter-System hilft uns, das Verhalten der Honigbienen zu untersuchen und zu verstehen. Wir können mit den Tieren in einen Dialog treten und so ihre Überlebensmechanismen ergründen“, führt Martin Stefanec aus. Er ist Biologe an der Universität Graz und einer der Hauptautor:innen der Studie. Die Forscher:innen erwarten sich unter anderem Erkenntnisse zur sogenannten Wintertraube, der Formation der Bienen im Stock während der kalten Monate.

Hightech mit Fernsteuerung
Die smarte Wabe ist mit 64 hochpräzisen Temperatursensoren und zehn Heizfeldern ausgestattet und regelt autonom die Wärme der Wintertraube. Weiters kann sie die Imker:innen per SMS vor einem drohenden Temperaturkollaps warnen. Diese haben die Möglichkeit, von außen rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Durch die punktuelle Regulierung der Heizung lassen sich die Tiere nicht nur wärmen, sondern auch gezielt auf honigreichere Areale umlenken. „Sie benötigen nämlich Orte mit spezifischer Temperatur und bewegen sich von selbst dorthin“, erklärt Stefanec.
„Viele Regeln der Bienengesellschaft – von kollektiven und individuellen Interaktionen bis hin zur Aufzucht einer gesunden Brut – werden durch Temperatur reguliert“, ergänzt Rafael Barmak von der EPFL, ebenfalls Hauptautor der Studie. Das wollen sich die Forscher:innen zunutze machen und die Wabe künftig auch im Frühling einsetzen. In dieser Jahreszeit muss das Volk durch Brutproduktion schnell wachsen, um die kritische Masse für den Fortbestand der Kolonie zu erreichen.

Über Hiveopolis
Im Rahmen des von Thomas Schmickl geleiteten Projekts Hiveopolis haben sich das Team des Artificial Life Lab der Universität Graz sowie die Mobile Robotic Systems Group der EPFL das gemeinsame Ziel gesetzt, die Honigbiene durch Technik so zu unterstützen, dass sie in Zeiten des weltweiten Artensterbens für die Zukunft gestärkt ist. Das Vorhaben wird von der EU fünf Jahre lang – noch bis 31. März 2024 – mit rund sieben Millionen Euro gefördert. Weitere Partner sind die Université Libre de Bruxelles, die Freie Universität Berlin, Bee Smart Technologies Sofia, Latvijas Biozinatnu un Tehnologiju Universitate sowie die Humboldt-Universität Berlin.

Publikation:
Rafael Barmak und Martin Stefanec, Daniel N. Hofstadler, Louis Piotet, Stefan Schönwetter-Fuchs-Schistek, Francesco Mondada, Thomas Schmickl, Rob Mills: A robotic honeycomb for interaction with a honeybee colony, Science Robotics

 

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche