Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Gerechte Strafe?
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.10.2012

Gerechte Strafe?

100 Jahre Kriminologie in Graz: Ein Kongress knüpft an die Visionen von Otto Gross an.

100 Jahre Kriminologie in Graz: Ein Kongress knüpft an die Visionen von Otto Gross an.

Ein Kongress an der Uni Graz beleuchtet die Entwicklung der Kriminologie in den vergangenen 100 Jahren

1912 gründete Hans Gross (1847–1915) das kriminologische Institut an der Karl-Franzens-Universität Graz mit dem Ziel, ExpertInnen aus Theorie und Praxis im Kampf gegen das Verbrechen zu vereinen. Wegen der zunehmenden Spezialisierung und Differenzierung der Disziplinen blieb Gross‘ Vision utopisch, die Kriminalwissenschaft erlebte ab diesem Zeitpunkt aber dennoch eine erfolgreiche Entwicklung. 100 Jahre später ist ihre Situation jedoch weiterhin teils prekär: Während die Kriminologie, die sich mit dem Verbrechen und VerbrecherInnen auf einer theoretischen Ebene auseinandersetzt, gut institutionalisiert ist, fristet die Kriminalistik, also die konkrete Aufklärung von Straftaten, oft noch ein Schattendasein.

 

Ein internationaler Kongress an der Uni Graz vom 18. bis zum 20. Oktober 2012 knüpft an Gross‘ Traum, die Kriminologie und die Kriminalistik in einer grenzüberschreitenden Herangehensweise zusammenzufassen, an: WissenschafterInnen aus unterschiedlichen Fachgebieten, Vertreter des österreichischen Bundesministeriums für Inneres sowie der leitende Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft Graz, Dr. Thomas Mühlbacher, gehen gemeinsam dem vielschichtigen Thema der Kriminalität auf den Grund.

 

Priv.-Doz. DDr. Christian Bachhiesl, Kustos und Kurator des „Hans Gross Kriminalmuseums“, verrät einige Schwerpunkte: „Neben der durchwegs engen Vernetzung von Wissenschaft und Anwendung zeichnet den Kongress vor allem die Einbindung exzellenter NachwuchswissenschafterInnen aus. Sie referieren zum Beispiel zu Giftmorden in der Steiermark, perfektioniertem Geigenspiel im Gefängnis oder Kleidung als wesentlichem Element in einem Prozess.“

 

Juristen aus der Ukraine und Kirgistan berichten über den aktuellen Stand der Kriminalistik sowie über Vorgehensweisen bei der Verbrechensuntersuchung und Gerichtsverhandlungen. Ein erkenntnistheoretischer Teil geht schließlich der Frage nach, ob die Wahrheit hinter einem Verbrechen durch das Kombinieren von kausalen Fakten allein überhaupt gefunden werden kann. Bachhiesl: „Was uns die CSI-Serien vermitteln – dass die TäterInnen mit den richtigen technischen Hilfsmitteln immer ausgeforscht werden können – trifft oft nicht zu.“


Kongress: „100 Jahre Kriminologie in Graz. Kriminologische Entwicklungslinien interdisziplinär betrachtet“
Zeit: Donnerstag, 18. Oktober, bis Samstag, 20. Oktober 2012, Eröffnung um 8:45 Uhr
Ort: SZ 01.18., Hauptgebäude der Karl-Franzens-Universität, Universitätsplatz 3/1, 8010 Graz


Was uns die CSI-Serien vermitteln – dass die TäterInnen mit den richtigen technischen Hilfsmitteln immer ausgeforscht werden können – trifft oft nicht zu.“ - Christian Bachhiesl

Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche