Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Gut begleitet
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 02.03.2023

Gut begleitet

Sonnenuntergang mit Wolken

Den Umgang mit Tod, Trauer und Verlust beleuchtet eine öffentliche Vortragsreihe aus verschiedenen Blickwinkeln. Foto: pixabay

Können wir Sterben üben? Ringvorlesung über Menschen in der letzten Lebensphase

Wir verdrängen es nur allzu gerne: Dabei sind Sterben, Tod und Trauer Teil des Lebens. Die Hospizbewegung begleitet Menschen in deren letzten Phase und widmet sich zentralen Fragen: Wie verarbeiten wir die Angst vor Krankheiten? Welche Formen von Sterbehilfe gibt es? Wer kümmert sich um trauernde Angehörige? Und kann man Sterben sogar üben? Diese und weitere Themen stellt die Universität Graz bei einer Ringvorlesung im Sommersemester 2023 in den Mittelpunkt.

„Mit der steigenden Lebenserwartung verändern sich die Anforderungen an uns alle“, erklärt Kulturwissenschaftlerin Ulla Kriebernegg. Als Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung an der Universität Graz beschäftigt sie sich mit Möglichkeiten, wie gute Sorgestrukturen für die gesamte Gesellschaft funktionieren können. Dabei spielt die letzte Lebensphase eine wichtige Rolle. Den Umgang mit Tod, Trauer und Verlust beleuchtet nun eine öffentliche Vortragsreihe aus verschiedenen Blickwinkeln. Expert:innen aus Medizin, Pharmazie, Psychologie, Recht, Literatur und Ethik kommen zu Wort und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft sowie Praxis.

Die Hospizidee – Herausforderung und Chance für die Gesellschaft
Den Anfang am 8. März 2023 macht Pastoraltheologe Andreas Heller mit der Frage, was die Gesellschaft von der Hospizbewegung lernen kann.
Die weiteren Vorlesungen finden jeweils mittwochs (ausgenommen lehrveranstaltungsfreie Wochen) um 18:15 Uhr im Hörsaal 12.11, Universitätsstraße 2-4 (ehemaliges Heizhaus), statt.

Die Reihe unter der Leitung von Adelheid Brantner und Ulla Kriebernegg wird in Kooperation mit dem Hospizverein Steiermark und der Age and Care Research Group Graz durchgeführt.
Der Eintritt ist frei und steht allen Interessierten offen. Studierende erhalten im Rahmen der freien Wahlfächer ECTS-Punkte.

>> über das Programm mehr erfahren

 

Erstellt von Andreas Schweiger

Weitere Artikel

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche