Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Donnerstag, 02.03.2023

Gut begleitet

Den Umgang mit Tod, Trauer und Verlust beleuchtet eine öffentliche Vortragsreihe aus verschiedenen Blickwinkeln. Foto: pixabay

Können wir Sterben üben? Ringvorlesung über Menschen in der letzten Lebensphase

Wir verdrängen es nur allzu gerne: Dabei sind Sterben, Tod und Trauer Teil des Lebens. Die Hospizbewegung begleitet Menschen in deren letzten Phase und widmet sich zentralen Fragen: Wie verarbeiten wir die Angst vor Krankheiten? Welche Formen von Sterbehilfe gibt es? Wer kümmert sich um trauernde Angehörige? Und kann man Sterben sogar üben? Diese und weitere Themen stellt die Universität Graz bei einer Ringvorlesung im Sommersemester 2023 in den Mittelpunkt.

„Mit der steigenden Lebenserwartung verändern sich die Anforderungen an uns alle“, erklärt Kulturwissenschaftlerin Ulla Kriebernegg. Als Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung an der Universität Graz beschäftigt sie sich mit Möglichkeiten, wie gute Sorgestrukturen für die gesamte Gesellschaft funktionieren können. Dabei spielt die letzte Lebensphase eine wichtige Rolle. Den Umgang mit Tod, Trauer und Verlust beleuchtet nun eine öffentliche Vortragsreihe aus verschiedenen Blickwinkeln. Expert:innen aus Medizin, Pharmazie, Psychologie, Recht, Literatur und Ethik kommen zu Wort und vermitteln aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft sowie Praxis.

Die Hospizidee – Herausforderung und Chance für die Gesellschaft
Den Anfang am 8. März 2023 macht Pastoraltheologe Andreas Heller mit der Frage, was die Gesellschaft von der Hospizbewegung lernen kann.
Die weiteren Vorlesungen finden jeweils mittwochs (ausgenommen lehrveranstaltungsfreie Wochen) um 18:15 Uhr im Hörsaal 12.11, Universitätsstraße 2-4 (ehemaliges Heizhaus), statt.

Die Reihe unter der Leitung von Adelheid Brantner und Ulla Kriebernegg wird in Kooperation mit dem Hospizverein Steiermark und der Age and Care Research Group Graz durchgeführt.
Der Eintritt ist frei und steht allen Interessierten offen. Studierende erhalten im Rahmen der freien Wahlfächer ECTS-Punkte.

>> über das Programm mehr erfahren

 

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.