Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Vom Ass bis zur Zwickmühle
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 11.06.2012

Vom Ass bis zur Zwickmühle

Uni Graz Diplomarbeit analysiert Wortschätze aus dem bereich des Spiels: Die Würfel sind gefallen...

Uni Graz Diplomarbeit analysiert Wortschätze aus dem Bereich des Spiels: Die Würfel sind gefallen...

... etwas ausschnapsen...

... etwas ausschnapsen...

... und jemanden in die Karten schauen. Karikaturen: Michael Feldhofer.

... und jemanden in die Karten schauen. Karikaturen: Michael Feldhofer.

Germanist der Uni Graz beschäftigt sich mit spielerischen Wortschätzen in der deutschen Alltagssprache

In den kommenden Wochen dreht sich wieder alles um die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Vielerorts wird dann um die Wette gespielt, alles auf eine Karte gesetzt und der Pokal am Ende der Europameisterschaft ist für die Siegermannschaft wie ein Lottosechser. „Spielerische WortSchätze“ ist der Titel einer Diplomarbeit, die nun am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz entstanden ist. Jürgen Ehrenmüller analysiert darin, inwiefern sich die Spielleidenschaft des Menschen in der deutschen Alltagssprache niederschlägt und hat dazu Lexika, Fachwörterbücher und Zeitungsartikel auf signifikante bildhafte Ausdrücke hin untersucht. Die Diplomarbeit ist im Rahmen des seit 2003 laufenden, sprachpädagogischen Großprojektes „Deutsche Wortschätze“ von Ao. Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister entstanden.


279 Belege spielerischer Wortschätze – vom Ass im Ärmel, über das Bauernopfer, den Dominoeffekt, das Kinderspiel bis hin zum Politpoker, dem Spiel mit der Macht, dem großen Wurf und dem Zugzwang – hat Ehrenmüller mit kurzen Beschreibungen versehen in die Projektdatenbank eingetragen. „Der Mensch greift immer wieder auf Metaphern zurück, um seine Welt zu strukturieren und zu verarbeiten. Das Spiel bietet sich für eine Analyse sehr an, weil es eine demokratische Grunderfahrung und jedem zugänglich ist“, erklärt er. Das Spiel sei eine Aktivität, die vor allem dann zum Vorschein kommt, wenn überschüssige Zeit zur Verfügung steht, und es diene der Unterhaltung. „Ich habe versucht herauszufinden, welche Begriffe für Spielmetaphern gebraucht werden.“ Zentral dabei war die Zuordnung der Wörter zum Bereich „Spiel“. „Bei ,Zeitnot’ war das relativ schwierig. Es stellte sich aber heraus, dass es ein Fachbegriff aus dem Schach ist“, erklärt Ehrenmüller. Oder Zwickmühle: Hiermit ist das Moment einer Lage gemeint, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint.

„Ich habe versucht herauszufinden, welche Begriffe für Spielmetaphern gebraucht werden.“ Jürgen Ehrenmüller


Von der Antike bis heute
Der Fundus, aus dem Ehrenmüller schöpft, ist sehr groß: Es finden sich Beispiele aus der Antike wie „Die Würfel sind gefallen“ bis hin zu Modeworten wie etwa „Toyboy“. Aber auch Österreich bezogene, regionale Sprachschätze finden sich in Ehrenmüllers Auswertung: „Alles was mit dem Kartenspiel Schnapsen zu tun hat: ,das Bummerl haben’ oder ,aus dem Schneider sein’.“


„Spielerische WortSchätze“ ist Teil des Großprojektes „Deutsche WortSchätze“, das seit dem Jahr 2004 laufend Diplomarbeiten zu unterschiedlichen Bereichen wie Ernährung, Musik oder Religion ermöglicht hat. Initiator Wernfried Hofmeister sieht in diesem Projekt die Möglichkeit, die Gesellschaft in Hinblick auf die korrekte Sprachbild-Verwendung zu sensibilisieren: „Sprachbilder werden oftmals zu selbstverständlich gebraucht und das Bewusstsein von vor zehn Jahren ist verloren gegangen“, erklärt er und betont: „Wir liefern mit unserer breit angelegten WortSchätze-Datenbank das Material zum Nachdenken für die offene Gesellschaft.“ Hofmeister und sein Team besuchen auch Schulklassen in der gesamten Steiermark, um SchülerInnen die mehr als 1000 Ausdrücke, die in der Datenbank gespeichert sind, näher zu bringen.

 

„Wir liefern mit unserer WortSchätze-Datenbank das Material zum Nachdenken.“ Wernfried Hofmeister

 

 

 

Rückfragen:
Jürgen Ehrenmüller
Institut für Germanistik
Tel.: +43 – (0) 316 - 380 – 8166
Mobil: 0699/12429445
E-Mail: juergen.ehrenmueller(at)uni-graz.at

Ao. Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister
Projektkoordinator „Deutsche WortSchätze“
Tel.: +43 – (0) 316 – 380 – 2451
E-Mail: wernfried.hofmeister(at)uni-graz.at

Erstellt von Konstantinos Tzivanopoulos

Weitere Artikel

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Welches Studium passt zu mir?

Drei Grazer Unis laden am 24. April 2025 zum Tag der offenen Tür. Auf die Besucher:innen wartet ein umfangreiches Programm

Wie der Klimawandel den Erdboden stresst: Studie zeigt Auswirkungen auf Grünland

Tiefe Risse auf Wiesen und Erdböden – spätestens im Sommer zeigt sich wieder dieses Bild. Und das immer häufiger, denn Dürreperioden nehmen zu. Sie verändern aber nicht nur das Wachstum von Pflanzen, sondern stören massiv den Wasserhaushalt darunter. Der ohnehin oft spärliche Regen fließt zu schnell ab und kann nicht mehr gespeichert werden, wie Forschungen unter Beteiligung von Geolog:innen der Universität Graz zeigen. Die Studie wurde im internationalen Fachmagazin Science veröffentlicht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche