Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Montag, 11.06.2012

Vom Ass bis zur Zwickmühle

Uni Graz Diplomarbeit analysiert Wortschätze aus dem Bereich des Spiels: Die Würfel sind gefallen...

... etwas ausschnapsen...

... und jemanden in die Karten schauen. Karikaturen: Michael Feldhofer.

Germanist der Uni Graz beschäftigt sich mit spielerischen Wortschätzen in der deutschen Alltagssprache

In den kommenden Wochen dreht sich wieder alles um die Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine. Vielerorts wird dann um die Wette gespielt, alles auf eine Karte gesetzt und der Pokal am Ende der Europameisterschaft ist für die Siegermannschaft wie ein Lottosechser. „Spielerische WortSchätze“ ist der Titel einer Diplomarbeit, die nun am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz entstanden ist. Jürgen Ehrenmüller analysiert darin, inwiefern sich die Spielleidenschaft des Menschen in der deutschen Alltagssprache niederschlägt und hat dazu Lexika, Fachwörterbücher und Zeitungsartikel auf signifikante bildhafte Ausdrücke hin untersucht. Die Diplomarbeit ist im Rahmen des seit 2003 laufenden, sprachpädagogischen Großprojektes „Deutsche Wortschätze“ von Ao. Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister entstanden.


279 Belege spielerischer Wortschätze – vom Ass im Ärmel, über das Bauernopfer, den Dominoeffekt, das Kinderspiel bis hin zum Politpoker, dem Spiel mit der Macht, dem großen Wurf und dem Zugzwang – hat Ehrenmüller mit kurzen Beschreibungen versehen in die Projektdatenbank eingetragen. „Der Mensch greift immer wieder auf Metaphern zurück, um seine Welt zu strukturieren und zu verarbeiten. Das Spiel bietet sich für eine Analyse sehr an, weil es eine demokratische Grunderfahrung und jedem zugänglich ist“, erklärt er. Das Spiel sei eine Aktivität, die vor allem dann zum Vorschein kommt, wenn überschüssige Zeit zur Verfügung steht, und es diene der Unterhaltung. „Ich habe versucht herauszufinden, welche Begriffe für Spielmetaphern gebraucht werden.“ Zentral dabei war die Zuordnung der Wörter zum Bereich „Spiel“. „Bei ,Zeitnot’ war das relativ schwierig. Es stellte sich aber heraus, dass es ein Fachbegriff aus dem Schach ist“, erklärt Ehrenmüller. Oder Zwickmühle: Hiermit ist das Moment einer Lage gemeint, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint.

„Ich habe versucht herauszufinden, welche Begriffe für Spielmetaphern gebraucht werden.“ Jürgen Ehrenmüller


Von der Antike bis heute
Der Fundus, aus dem Ehrenmüller schöpft, ist sehr groß: Es finden sich Beispiele aus der Antike wie „Die Würfel sind gefallen“ bis hin zu Modeworten wie etwa „Toyboy“. Aber auch Österreich bezogene, regionale Sprachschätze finden sich in Ehrenmüllers Auswertung: „Alles was mit dem Kartenspiel Schnapsen zu tun hat: ,das Bummerl haben’ oder ,aus dem Schneider sein’.“


„Spielerische WortSchätze“ ist Teil des Großprojektes „Deutsche WortSchätze“, das seit dem Jahr 2004 laufend Diplomarbeiten zu unterschiedlichen Bereichen wie Ernährung, Musik oder Religion ermöglicht hat. Initiator Wernfried Hofmeister sieht in diesem Projekt die Möglichkeit, die Gesellschaft in Hinblick auf die korrekte Sprachbild-Verwendung zu sensibilisieren: „Sprachbilder werden oftmals zu selbstverständlich gebraucht und das Bewusstsein von vor zehn Jahren ist verloren gegangen“, erklärt er und betont: „Wir liefern mit unserer breit angelegten WortSchätze-Datenbank das Material zum Nachdenken für die offene Gesellschaft.“ Hofmeister und sein Team besuchen auch Schulklassen in der gesamten Steiermark, um SchülerInnen die mehr als 1000 Ausdrücke, die in der Datenbank gespeichert sind, näher zu bringen.

 

„Wir liefern mit unserer WortSchätze-Datenbank das Material zum Nachdenken.“ Wernfried Hofmeister

 

 

 

Rückfragen:
Jürgen Ehrenmüller
Institut für Germanistik
Tel.: +43 – (0) 316 - 380 – 8166
Mobil: 0699/12429445
E-Mail: juergen.ehrenmueller(at)uni-graz.at

Ao. Univ.-Prof. Dr. Wernfried Hofmeister
Projektkoordinator „Deutsche WortSchätze“
Tel.: +43 – (0) 316 – 380 – 2451
E-Mail: wernfried.hofmeister(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.