Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Europa studieren
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.03.2023

Europa studieren

Sechs Studierende stehen im Kreis und unterhalten sich lächelnd

In vier Ländern studieren: Das ist mit dem Arqus Joint Master "European Studies" möglich. Neben Österreich (Graz) sind Spanien (Granada), Litauen (Vilnius) und Deutschland (Leipzig) an dem gemeinsamen Studium beteiligt. Foto: Uni Graz/Kanizaj.

Gemeinsames Masterprogramm vereint die Universitäten Graz, Granada, Leipzig und Vilnius

Wie verändert sich Europas Rolle durch die aktuelle Weltpolitik und wie wirken sich globale Entwicklungen auf den Kontinent aus? Ein neues, englischsprachiges Masterstudium widmet sich diesen Fragen. Das Besondere: Studierende der Uni Graz können das Studium an Universitäten in vier Ländern absolvieren. Neben Österreich (Graz) sind das Spanien (Granada), Litauen (Vilnius) und Deutschland (Leipzig). Abgeschlossen wird der Studiengang mit dem Titel "Master of Arts", den alle vier Universitäten gemeinsam verleihen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2023.

Der Joint Master ist für zwei Jahre konzipiert und erlaubt Teilnehmenden, an bis zu drei Orten zu studieren. Auch Hybrid- und Online-Lehre sind fixe Teile des Studienplans. Diesen können die Studierenden individuell zusammenstellen, weil jede der vier Partner-Universitäten verschiedene Schwerpunkte einbringt. Die Uni Graz bietet Expertise in den Bereichen Südosteuropa, Frieden, Migration und Klimawandel sowie dem Umgang mit Vielfalt in unseren Gesellschaften. „Das Programm bereitet Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen darauf vor, sich auf nationaler und europäischer Ebene aktiv einzubringen und Entscheidungsprozesse mitzugestalten. Insbesondere der Austausch mit Personen aus andere Regionen Europas bringt neue Perspektiven, die das Studium sehr bereichern“, schildert Mireille van Poppel, Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung der Uni Graz.

Entstanden ist der Joint Master unter dem Dach von Arqus, einer Allianz aus neun europäischen Universitäten. Als besonderes „Zuckerl“ können die Teilnehmenden zusätzlich zu den regulären Auslandsaufenthalten ein Austauschsemester und/oder ein Praktikum an einer jener fünf Universitäten absolvieren, die nicht Teil des Joint-Master-Konsortiums sind: Lyon 1 (Frankreich), Maynooth (Irland), Minho (Portugal), Padua (Italien) und Wroclaw (Polen). Für die physische Mobilität können die Studierenden um ein Erasmus+ Stipendium ansuchen, das die erhöhten Lebenskosten deckt. 

Das 120-ECTS-Punkte-Masterstudium wurde nach internationalen Qualitätsstandards akkreditiert. Der erste Durchgang startet, vorbehaltlich der Genehmigung durch den Universitätssenat, im Oktober 2023.

Weitere Infos online auf: https://arqus-alliance.eu/master-european-studies/

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche