Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Donnerstag, 09.03.2023

Europa studieren

In vier Ländern studieren: Das ist mit dem Arqus Joint Master "European Studies" möglich. Neben Österreich (Graz) sind Spanien (Granada), Litauen (Vilnius) und Deutschland (Leipzig) an dem gemeinsamen Studium beteiligt. Foto: Uni Graz/Kanizaj.

Gemeinsames Masterprogramm vereint die Universitäten Graz, Granada, Leipzig und Vilnius

Wie verändert sich Europas Rolle durch die aktuelle Weltpolitik und wie wirken sich globale Entwicklungen auf den Kontinent aus? Ein neues, englischsprachiges Masterstudium widmet sich diesen Fragen. Das Besondere: Studierende der Uni Graz können das Studium an Universitäten in vier Ländern absolvieren. Neben Österreich (Graz) sind das Spanien (Granada), Litauen (Vilnius) und Deutschland (Leipzig). Abgeschlossen wird der Studiengang mit dem Titel "Master of Arts", den alle vier Universitäten gemeinsam verleihen. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2023.

Der Joint Master ist für zwei Jahre konzipiert und erlaubt Teilnehmenden, an bis zu drei Orten zu studieren. Auch Hybrid- und Online-Lehre sind fixe Teile des Studienplans. Diesen können die Studierenden individuell zusammenstellen, weil jede der vier Partner-Universitäten verschiedene Schwerpunkte einbringt. Die Uni Graz bietet Expertise in den Bereichen Südosteuropa, Frieden, Migration und Klimawandel sowie dem Umgang mit Vielfalt in unseren Gesellschaften. „Das Programm bereitet Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen darauf vor, sich auf nationaler und europäischer Ebene aktiv einzubringen und Entscheidungsprozesse mitzugestalten. Insbesondere der Austausch mit Personen aus andere Regionen Europas bringt neue Perspektiven, die das Studium sehr bereichern“, schildert Mireille van Poppel, Vizerektorin für Internationalisierung und Gleichstellung der Uni Graz.

Entstanden ist der Joint Master unter dem Dach von Arqus, einer Allianz aus neun europäischen Universitäten. Als besonderes „Zuckerl“ können die Teilnehmenden zusätzlich zu den regulären Auslandsaufenthalten ein Austauschsemester und/oder ein Praktikum an einer jener fünf Universitäten absolvieren, die nicht Teil des Joint-Master-Konsortiums sind: Lyon 1 (Frankreich), Maynooth (Irland), Minho (Portugal), Padua (Italien) und Wroclaw (Polen). Für die physische Mobilität können die Studierenden um ein Erasmus+ Stipendium ansuchen, das die erhöhten Lebenskosten deckt. 

Das 120-ECTS-Punkte-Masterstudium wurde nach internationalen Qualitätsstandards akkreditiert. Der erste Durchgang startet, vorbehaltlich der Genehmigung durch den Universitätssenat, im Oktober 2023.

Weitere Infos online auf: https://arqus-alliance.eu/master-european-studies/

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.