Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Neue Politik-Studie
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 13.12.2022

Neue Politik-Studie

Gruppe junger Mesnchen

Menschen unter 30 geben häufiger an, sich nicht für die Politik in Österreich zu interessieren, so eine aktuelle Umfrage der Uni Graz. Foto: Broke Cagle - unsplash

Junge Menschen zweifeln eher am Idealmodell Demokratie

Blockierte Straßen und besetze Hörsäle: Klima-Aktivist:innen nutzen Instrumente der Demokratie, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Diese Regierungsform haten aber nur noch drei Viertel der Menschen unter 30 für die beste. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Befragung für das Demokratie-Radar, die die Universitäten Graz und Krems gemeinsam durchgeführt haben.

„Die persönliche Lebenserfahrung bestimmt unsere politischen Einstellungen mit. Gerade die junge Generation hat – glücklicherweise – keine Zeiten ohne funktionierende Demokratie erlebt, und auch Erzählungen aus der Familie sind sehr selten geworden“, analysiert Dr. Katrin Praprotnik, Projektleiterin des Austrian Democracy Labs von der Universität Graz, das Ergebnis.

Wenig Interesse bei Jungen
Menschen unter 30 geben häufiger an, sich nicht für die Politik in Österreich zu interessieren (41 Prozent zu 27 Prozent in der Gesamtbevölkerung). Dementsprechend nutzen sie auch weniger häufig Medien, um sich über die innenpolitischen Ereignisse zu informieren. Das schließt allerdings ein generelles Engagement für die Gesellschaft keinesfalls aus, wie beispielsweise Klima-Aktivist:innen regelmäßig beweisen.

Sinkende Zufriedenheit
Nur mehr 58 Prozent sind der Meinung, dass die Demokratie „sehr gut“ oder „eher gut“ funktioniert. Vor einem halben Jahr lag dieser Wert bei 61 Prozent, zu Beginn des Demokratieradars im Frühjahr/Sommer 2018 noch bei 77 Prozent. Diese Unzufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie äußert sich auch in einem mehrheitlichen Wunsch, das politische System grundlegend umzubauen: 63 Prozent der befragten Personen sind dafür.

Über das Demokratieradar
Das Demokratieradar ist eine halbjährliche Studie der Universitäten Graz und Krems in Kooperation mit Forum Morgen. Sie basiert auf einer Umfrage unter rund 4.500 Personen ab 14 Jahren in Österreich. Als Teil des Austrian Democracy Lab analysiert das Demokratieradar seit Anfang 2018 den Zustand der Demokratie in Österreich und arbeitet Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung aus. Soeben wurden die Ergebnisse der 10. Welle publiziert.

>>  mehr Informationen zu den Umfragen www.austriandemocracylab.at

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche