Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Dienstag, 13.12.2022

Neue Politik-Studie

Menschen unter 30 geben häufiger an, sich nicht für die Politik in Österreich zu interessieren, so eine aktuelle Umfrage der Uni Graz. Foto: Broke Cagle - unsplash

Junge Menschen zweifeln eher am Idealmodell Demokratie

Blockierte Straßen und besetze Hörsäle: Klima-Aktivist:innen nutzen Instrumente der Demokratie, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen. Diese Regierungsform haten aber nur noch drei Viertel der Menschen unter 30 für die beste. Das ist ein Ergebnis der jüngsten Befragung für das Demokratie-Radar, die die Universitäten Graz und Krems gemeinsam durchgeführt haben.

„Die persönliche Lebenserfahrung bestimmt unsere politischen Einstellungen mit. Gerade die junge Generation hat – glücklicherweise – keine Zeiten ohne funktionierende Demokratie erlebt, und auch Erzählungen aus der Familie sind sehr selten geworden“, analysiert Dr. Katrin Praprotnik, Projektleiterin des Austrian Democracy Labs von der Universität Graz, das Ergebnis.

Wenig Interesse bei Jungen
Menschen unter 30 geben häufiger an, sich nicht für die Politik in Österreich zu interessieren (41 Prozent zu 27 Prozent in der Gesamtbevölkerung). Dementsprechend nutzen sie auch weniger häufig Medien, um sich über die innenpolitischen Ereignisse zu informieren. Das schließt allerdings ein generelles Engagement für die Gesellschaft keinesfalls aus, wie beispielsweise Klima-Aktivist:innen regelmäßig beweisen.

Sinkende Zufriedenheit
Nur mehr 58 Prozent sind der Meinung, dass die Demokratie „sehr gut“ oder „eher gut“ funktioniert. Vor einem halben Jahr lag dieser Wert bei 61 Prozent, zu Beginn des Demokratieradars im Frühjahr/Sommer 2018 noch bei 77 Prozent. Diese Unzufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie äußert sich auch in einem mehrheitlichen Wunsch, das politische System grundlegend umzubauen: 63 Prozent der befragten Personen sind dafür.

Über das Demokratieradar
Das Demokratieradar ist eine halbjährliche Studie der Universitäten Graz und Krems in Kooperation mit Forum Morgen. Sie basiert auf einer Umfrage unter rund 4.500 Personen ab 14 Jahren in Österreich. Als Teil des Austrian Democracy Lab analysiert das Demokratieradar seit Anfang 2018 den Zustand der Demokratie in Österreich und arbeitet Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung aus. Soeben wurden die Ergebnisse der 10. Welle publiziert.

>>  mehr Informationen zu den Umfragen www.austriandemocracylab.at

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.