Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Zweite Periode
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 28.07.2022

Zweite Periode

Uni Graz geht mit der Hochschul-Allianz Arqus und einer 14,4 Millionen-Förderung der EU in die nächsten vier Jahre

Mit einem Rekordbudget von 272 Millionen Euro fördert die Europäische Kommission 16 so genannte „Europäischen Universitäten“ für weitere vier Jahre. Das sind Zusammenschlüsse mehrerer, über den gesamten Kontinent verteilter Hochschulen. Darunter ist auch die Universität Graz, die als ein Mitglied von derzeit neun der Allianz Arqus angehört.

Das Ziel von Arqus: Forschende, Mitarbeitende und Studierende miteinander vernetzen, die Erfahrungen von NachwuchswissenschafterInnen verbessern, mehr gemeinsame Programme durchführen, innovative Lehre anbieten und sich in die Gemeinschaften vor Ort einbringen. Ein wichtiges Merkmal der neuen Förderphase ist die Einrichtung eines Talent- und Innovationsfonds für exzellente Studierende mit besonderem Augenmerk auf jene aus sozial schwachen Verhältnissen sowie auf vom Ukraine-Krieg Betroffene.

Viele Unis, viele Ziele

Arqus besteht ab September 2022 aus den Universitäten von Granada (Spanien), Graz (Österreich), Leipzig (Deutschland), Lyon (Frankreich), Minho (Portugal), Padua (Italien), Vilnius (Litauen) und Wrocław (Polen). Ihre Vision für 2032 ist die einer zukunftsorientierten, offenen, integrierten und forschungsgeleiteten Europäischen Universität. In den ersten drei Jahren wurde der Grundstein für die enge Zusammenarbeit gelegt. Unter den Boni für Arqus-Angehörige sind etwa die freie Mobilität zwischen den Partner-Hochschulen, gemeinsame Bildungs- und Personalentwicklungsangebote oder die geteilte Nutzung von Ressourcen.

In den nächsten vier Jahren will Arqus sich noch intensiver den drängenden Themen unserer Zeit annehmen: Klimawandel und nachhaltige Entwicklung; Künstliche Intelligenz und digitale Transformation; sowie Europäische Identität und Kulturerbe. Im „Living Lab“ erarbeiten Forschende, Lehrende und Studierende gemeinsam Lösungsideen dafür. Insbesondere Studierende spielen in Arqus eine wichtige Rolle: Die „Student Agora“ bildet den Rahmen, indem sie Projekte zur Mitgestaltung der Welt von morgen entwerfen. Um diese Aufgaben zu erfüllen, wird Arqus unter anderem eine geteilte, virtuelle Lern- und Lehrplattform entwickeln. 

Mehr zu den Europäischen Universitäten

Europäische Universitäten sind Allianzen von Hochschuleinrichtungen aus ganz Europa, die in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation zum Nutzen von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und der Gesellschaft zusammenarbeiten. Die mittlerweile 44 Europäischen Universitäten umfassen 340 Hochschuleinrichtungen in Hauptstädten und abgelegenen Regionen von 31 Ländern. Im Zuge der aktuellen Förderausschreibung erblicken auch vier neue Allianzen das Licht der Welt.

Weitere Informationen zu Arqus auf der Website und im Mission Statement 2022-2032

Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche