Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Donnerstag, 28.07.2022

Zweite Periode

Uni Graz geht mit der Hochschul-Allianz Arqus und einer 14,4 Millionen-Förderung der EU in die nächsten vier Jahre

Mit einem Rekordbudget von 272 Millionen Euro fördert die Europäische Kommission 16 so genannte „Europäischen Universitäten“ für weitere vier Jahre. Das sind Zusammenschlüsse mehrerer, über den gesamten Kontinent verteilter Hochschulen. Darunter ist auch die Universität Graz, die als ein Mitglied von derzeit neun der Allianz Arqus angehört.

Das Ziel von Arqus: Forschende, Mitarbeitende und Studierende miteinander vernetzen, die Erfahrungen von NachwuchswissenschafterInnen verbessern, mehr gemeinsame Programme durchführen, innovative Lehre anbieten und sich in die Gemeinschaften vor Ort einbringen. Ein wichtiges Merkmal der neuen Förderphase ist die Einrichtung eines Talent- und Innovationsfonds für exzellente Studierende mit besonderem Augenmerk auf jene aus sozial schwachen Verhältnissen sowie auf vom Ukraine-Krieg Betroffene.

Viele Unis, viele Ziele

Arqus besteht ab September 2022 aus den Universitäten von Granada (Spanien), Graz (Österreich), Leipzig (Deutschland), Lyon (Frankreich), Minho (Portugal), Padua (Italien), Vilnius (Litauen) und Wrocław (Polen). Ihre Vision für 2032 ist die einer zukunftsorientierten, offenen, integrierten und forschungsgeleiteten Europäischen Universität. In den ersten drei Jahren wurde der Grundstein für die enge Zusammenarbeit gelegt. Unter den Boni für Arqus-Angehörige sind etwa die freie Mobilität zwischen den Partner-Hochschulen, gemeinsame Bildungs- und Personalentwicklungsangebote oder die geteilte Nutzung von Ressourcen.

In den nächsten vier Jahren will Arqus sich noch intensiver den drängenden Themen unserer Zeit annehmen: Klimawandel und nachhaltige Entwicklung; Künstliche Intelligenz und digitale Transformation; sowie Europäische Identität und Kulturerbe. Im „Living Lab“ erarbeiten Forschende, Lehrende und Studierende gemeinsam Lösungsideen dafür. Insbesondere Studierende spielen in Arqus eine wichtige Rolle: Die „Student Agora“ bildet den Rahmen, indem sie Projekte zur Mitgestaltung der Welt von morgen entwerfen. Um diese Aufgaben zu erfüllen, wird Arqus unter anderem eine geteilte, virtuelle Lern- und Lehrplattform entwickeln. 

Mehr zu den Europäischen Universitäten

Europäische Universitäten sind Allianzen von Hochschuleinrichtungen aus ganz Europa, die in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation zum Nutzen von Studierenden, Lehrenden, Forschenden und der Gesellschaft zusammenarbeiten. Die mittlerweile 44 Europäischen Universitäten umfassen 340 Hochschuleinrichtungen in Hauptstädten und abgelegenen Regionen von 31 Ländern. Im Zuge der aktuellen Förderausschreibung erblicken auch vier neue Allianzen das Licht der Welt.

Weitere Informationen zu Arqus auf der Website und im Mission Statement 2022-2032

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.