Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Angst oder Anpacken? Wie Klimaberichterstattung in der Gesellschaft wirkt
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 26.03.2024

Angst oder Anpacken? Wie Klimaberichterstattung in der Gesellschaft wirkt

zwei Arme halten Schild hoch "There's no planet B", im Hintergrund rauchende Schlote ©Nicola - stock.adobe.com

Wie Klimathemen von den Medien kommuniziert werden, beeinflusst das Verhalten der Menschen. Forschende der Uni Graz untersuchen dieses Wechselspiel. Foto: Nicola - stock.adobe.com

Die Zahl der Hitzetoten steigt, Extremwetter verursacht immer häufiger Naturkatastrophen, und in Dürreperioden wird das Wasser knapp. Bedrohliche Szenarien, die fast tagtäglich in den Medien für Schlagzeilen sorgen. Was macht das mit den Menschen? Fördert es klimafreundliches Verhalten oder eher Fatalismus? Forschende der Uni Graz untersuchen in einem vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt das Wechselspiel zwischen Klimaberichterstattung und ihrer gesellschaftlichen Wirkung. Ziel ist, die mediale Debatte als Werkzeug zu nutzen, um motivierend den grünen Wandel voranzutreiben und Existenzangst oder gar Hoffnungslosigkeit zu überwinden.

„In Vorstudien haben wir untersucht, wie in den letzten zwei Jahrzehnten in österreichischen Zeitungen Klimathemen aufgegriffen wurden“, berichtet Projektleiterin Marie Kogler vom Institut für Umweltsystemwissenschaften der Uni Graz. Dabei entdeckten die Wissenschaftler:innen ein interessantes Phänomen: Klimawandel und Klimaschutz werden weitgehend getrennt voneinander diskutiert. Nur zehn Prozent der Beiträge greifen beide Aspekte gemeinsam auf. „Wird der Klimawandel bedrohungsorientiert kommuniziert, ohne Lösungsvorschläge aufzuzeigen, ist anzunehmen, dass in der Gesellschaft Hoffnungslosigkeit entsteht“, so Kogler.
Auch im Zusammenhang mit Klimaschutzthemen, wie zum Beispiel Emissionen aus dem Verkehr, betonen Medien häufig Probleme. „Vor allem in Meinungsartikeln, Kolumnen und Interviews stehen negative gesellschaftliche Aspekte im Fokus“, weiß Kogler. Weniger emotionalisierend und angstmachend werde etwa über die Themen Nachhaltigkeit, Landwirtschaft oder Wohnbau berichtet.

Maßgeschneidert kommunizieren
Bei den ersten Forschungen wurde außerdem deutlich, dass die Reaktionen der Studienteilnehmer:innen auf bestimmte Themen sehr unterschiedlich ausfallen. Während manche zum Beispiel Ernährung unter dem Aspekt des Klimawandels sehr kritisch betrachten, spielt diese für andere kaum eine Rolle. „Das zeigt uns, dass es für unterschiedliche Zielgruppen maßgeschneiderte Kommunikation braucht, um zu klimafreundlichem Handeln zu motivieren. Das gilt insbesondere bei polarisierenden Themen“, sagt Kogler.

Im neuen Projekt werden neben einer umfassenden Analyse von Klimawandelnachrichten die Reaktionen auf bedrohungs- und lösungsorientierte Artikel untersucht. Wie wird die Bereitschaft, sich klimafreundlich zu verhalten beeinflusst? Psycholog:innen erforschen zusätzlich die autonomen Reaktionen im Gehirn mittels Magnetresonanztomographie. „Die Erkenntnisse sollen unter anderem Journalist:innen Einblicke in die sozialpsychologischen Mechanismen der Bedrohungsrhetorik in der Klimadebatte geben und damit den aktuellen Trend zum lösungsorientierten Journalismus unterstützen“, so Kogler.

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche