Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Freitag, 04.11.2022

Neue Klimaszenarien für Österreich

Unter Beteiligung der Universitäten Graz und Innsbruck entstanden die weltweit ersten koordinierten Simulationen mit einer so hohen Auflösung, dass sogar einzelne Gewitter dargestellt werden können. Foto: pixabay

Forschung der Uni Graz leistet wichtigen Beitrag

Im Rahmen des „Climate Change Centre Austria“-Netzwerks erarbeiten Wissenschafter:innen neue Szenarien für das zukünftige Klima in Österreich. Dabei berücksichtigen sie unterschiedliche Entwicklungen des weltweiten Ausstoßes von Treibhausgasen sowie den aktuellen Stand der Klimaforschung und -modellierung. Mit vier Projekten ist das Wegener Center der Uni Graz maßgeblich beteiligt.
Die neuen Klimaszenarien werden sehr detaillierte Daten als Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel liefern, für Österreichs Regionen und Gemeinden ebenso wie für die speziellen Anforderungen großer Städte. Sie sind wichtig für die langfristige Planung und für Investitionsfragen in nahezu jedem Bereich, etwa für Energie- und Wasserversorgung, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus, Bauwirtschaft, Einsatzorganisationen sowie für Gemeinden, Länder und Bund.

Neueste Forschung und praxisnahe Umsetzung
2015 wurden unter Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und der Universität Graz erstmals einheitliche Klimaszenarien für Österreich veröffentlicht. Nun folgt ein Update auf Basis aktueller Entwicklungen und Erkenntnisse. So gab es unter anderem große Fortschritte bei den Klimamodellen. „Unter Beteiligung der Universitäten Graz und Innsbruck entstanden die weltweit ersten koordinierten Simulationen mit einer so hohen Auflösung, dass sogar einzelne Gewitter dargestellt werden können“, berichtet Douglas Maraun vom Wegener Center der Uni Graz. Diese werden nun in mehreren Forschungsprojekten genutzt. Ihre Ergebnisse liefern die wissenschaftliche Grundlage für die neuen Klimaszenarien.

Unter der Leitung von Douglas Maraun untersuchen Wissenschafter:innen Änderungen in Starkniederschlägen und Stürmen, die aus dem Mittelmeer heranziehen, entwickeln neue statistische Verfahren zur Verfeinerung der Auflösung von Simulationen und testen Möglichkeiten einer besseren Zusammenarbeit zwischen den Entwickler:innen von Modellen und den Nutzer:innen der Daten in der Praxis. Martin Jury, ebenfalls Forscher am Wegener Center der Uni Graz, leitet die Analyse der Qualität aller verfügbaren Klimasimulationen für Österreich.

Breite österreichische Zusammenarbeit
Koordiniert und vorangetrieben wird die Entwicklung der neuen Klimaszenarien von einem Konsortium von Klimafolgenforschungsorganisationen, geleitet vom Climate Change Centre Austria und der ZAMG, unter Beteiligung der Universitäten Graz, Innsbruck und Wien, der Universität für Bodenkultur Wien sowie der Weatherpark GmbH und des Austrian Institute of Technology (AIT).
Die Erstellung der neuen Klimaszenarien läuft von 2022 bis 2026 und wird derzeit durch Eigenmittel der Mitwirkenden sowie den Klima- und Energiefonds finanziert. Die Daten werden ab 2026 unter klimaszenarien.at verfügbar sein.

Mehr Informationen unter https://klimaszenarien.at

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.