Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Presseaussendungen Exzellenz-Cluster
  • Hilfreich und Wissenswert
  • Unser Team
  • Presseaussendungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 13.03.2023

Exzellenz-Cluster

Gruppenfotos des Board of Directors des CoE-Antrags "Knowledge in Crisis"

Das Board of Directors des CoE-Antrags "Knowledge in Crisis" (v.l.): Katalin Farkas (Central European University), Marian David (Universität Graz), Paulina Sliwa (Universität Wien), Max Kölbel (Universität Wien), Tim Crane (Director of Research, Central European University), Hans Bernhard Schmid (Universität Wien) und Charlotte Werndl (Universität Salzburg). Foto: Daniel Novotny/FWF.

Steiermark kommt nur mit Beteiligung zum Zug. Das Potenzial soll jedenfalls ausgebaut werden

Wie der österreichische Wissenschaftsfonds FWF am Montag bekannt gab, wird mit der jüngsten Förderentscheidung kein Cluster of Excellence (CoE) in der Steiermark entstehen. Die Universität Graz war mit zwei im Lead beantragten CoE-Projekten auf die Shortlist gekommen. Leider wurde kein Lead-Antrag für eine Förderung ausgewählt.

„Diese Entscheidung schmerzt. Denn gerade diese beiden Exzellenzanträge zeichnen sich nicht nur durch ihre hohe wissenschaftliche Qualität, sondern auch durch besondere gesellschaftliche Relevanz aus. Umso mehr freuen wir uns aber, dass die Uni Graz an der CoE-Initiative im Rahmen des CoE-Projekts ‚Knowledge in Crisis‘, das von der Wiener Central European University hauptverantwortet wird, eine Förderung des FWF erhalten wird“, führt Peter Riedler, Rektor der Universität Graz aus.

Im CoE-Projekt „MetAGE“ wollten Forschende den altersbedingten Verlust der Stoffwechselkontrolle sowohl beim Menschen als auch in Modellorganismen besser verstehen und auf den Grund gehen. Im CoE-Projekt „Transition4Climate“ sollten Wege zu einer klimaneutralen Gesellschaft beschleunigt und möglichst rasch nachhaltige und sozial gerechte Veränderungen herbeigeführt werden. „Ich danke den Teams und den Partner:innen rund um Ilona M. Otto und Frank Madeo sehr herzlich für den großartigen Einsatz in den letzten Wochen“, betont Rektor Peter Riedler. „Die Universitätsleitung ist stolz auf die beiden Profilbereiche BioHealth und Climate Change Graz, aus denen die CoE-Anträge entstanden sind, und auf deren herausragende Wahrnehmung in der österreichischen Forschungslandschaft,“ so Riedler. Das sei jedenfalls im Zuge der Bewerbung offensichtlich geworden. Um zukunftsfähige Lösungen entwickeln zu können, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Graz seit vielen Jahren interdisziplinär an der Universität und institutionenübergreifend zusammen.

„Ein gänzlich neu formiertes Exzellenzzentrum an der Uni Graz wäre eine Auszeichnung gewesen. Wir werden die Entscheidung des FWF sehr genau analysieren und weiter an der Stärkung unserer Profilbereiche arbeiten. Denn unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind hoch motiviert, die Spitzenforschung an unserer Universität in den essenziellen Zukunftsthemen zu erweitern und unsere Kooperationen sukzessive auszubauen“, unterstreicht Joachim Reidl, Vizerektor für Forschung an der Universität Graz.

Uni-Graz-Beteiligung am CoE „Knowledge in Crisis"

Sechs Forschende des Instituts für Philosophie sind Teil des Projekts „Knowledge in Crisis", das von der Wiener Central European University hauptverantwortet wird und eine Förderung des FWF erhalten hat. Darin untersucht Wissenschaftler:innen aus Graz, Salzburg und Wien die aktuelle Infragestellung der Idee des Wissens und der Wahrheit. Dieser Cluster bringt verschiedene philosophische Gebiete, die ansonsten unabhängig voneinander arbeiten, zusammen und stellt somit einen noch nie dagewesenen Ansatz in der philosophischen Forschung dar.

Mehr zu BioHealth: https://biohealth.uni-graz.at
Mehr zu Climate Change Graz: https://climate-change.uni-graz.at
Interaktive Landkarte des FWF:  https://excellentaustria.fwf.ac.at/

Erstellt von Gerlinde Tuscher

Weitere Artikel

Uni Vibes am 23.5.2025: Campus-Fest für Vielfalt, Wissenschaft und Kunst

Livemusik, Akrobatik und spannende Einblicke hinter die Kulissen sowie inspirierende Kurzvorträge.

„Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet“ am 23. Mai 2025 ab 18 Uhr an der Uni Graz

Nach dem erfolgreichen Debüt im Vorjahr lädt die Universität Graz am Freitag, 23. Mai 2025, ab 18 Uhr wieder ein zu „Uni Vibes – das Fest, das Grenzen überwindet.“

Was werden wir künftig aus Europa machen? Vortrag und Diskussion am 12. Mai

Eine Veranstaltung für alle Europa-Interessierten am 12. Mai 2025, 17.30 Uhr, im Institutsgebäude Heinrichstraße 36 der Universität Graz

Uni Vibes und Campus Feeling: Einladung zum Pressegespräch am 28. 4. um 10.30 Uhr

Was bewegt die Universität Graz aktuell? Vieles – vor allem Zuversicht und unsere Uni Vibes! Möglich machen das engagierte Studierende, motivierte Mitarbeitende, kreative Kunstschaffende sowie starke Partnerschaften aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche