Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Montag, 23.01.2023

Gefährlich heiß

Ein Ziel des Forschungsprojekts „HIGH Horizons“ ist die Entwicklung von Maßnahmen, um Schwangere, Mütter und Kinder in Gesundheitseinrichtungen vor gefährlicher Hitze zu schützen. Foto: pixabay

EU-Projekt erforscht die Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit von Müttern, Neugeborenen und Kindern

Hitze zählt zu den größten Klima-Risiken, mit denen wir in den nächsten Jahrzehnten zu rechnen haben. Zu den durch hohe Temperaturen besonders gefährdeten Gruppen zählen schwangere Frauen und Wöchnerinnen, Säuglinge und Kinder. Frühere Studien haben gezeigt, dass extreme Hitze während der Schwangerschaft das Risiko einer Totgeburt und die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt deutlich erhöht. Das soeben gestartete EU-Projekt „HIGH Horizons – Heat Indicators for Global Health“ untersucht für Europa und Afrika südlich der Sahara, wie sich Hitze auf die Gesundheit der genannten Gruppen auswirkt und wie man sie schützen kann. Eine der insgesamt zehn Projektpartner:innen ist die Universität Graz.

Lebensraum, Ernährungslage, Krankenversorgung – das und vieles mehr spielt eine Rolle, wie stark extreme Temperaturen Mütter, Neugeborene und Kinder gefährden. Die Sozialwissenschaftlerin Ilona M. Otto vom Wegener Center der Universität Graz identifiziert mit ihrem Team relevante Umwelt-, Gesundheits- und sozioökonomische Einflussfaktoren. Aus der Analyse von Daten untersuchen die Forscher:innen die Folgen der Hitzebelastung und was diese für die Gesellschaft bedeuten. „Auf Basis unserer Ergebnisse werden wir Indikatoren vorschlagen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung überwachen zu können, mit dem Ziel, kosteneffiziente Lösungen zur Anpassung und Abschwächung des Risikos zu ermöglichen“, fasst Ilona M. Otto zusammen.

Diese Lösungen sollen jeweils lokal, in Kooperation mit den Interessensgruppen und Gemeinschaften vor Ort, erarbeitet werden und umfassen Frühwarnsysteme für Schwangere und Gesundheitspersonal, Anpassungsstrategien zur Verringerung der Hitze in Krankenhäusern und ähnlichen Einrichtungen sowie Optionen zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen in diesen Institutionen.

>> weitere Informationen über das Projekt „HIGH Horizons“

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.