Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Freitag, 31.03.2023

Prominente Botschafter:innen

Highspeed für die Honigbiene: Ex-Schiläuferin und Sängerin Lizz Görgl wird Ehrenpatin des Bienenforschungsparks der Universität Graz. Vizerektor Markus Fallenböck (r.) und Biologe Thomas Schmickl überreichten ihr die Urkunde. Foto: Uni Graz/Konstantinov

Sebastian Vettel und Lizz Görgl unterstützen Bienenforschungspark der Universität Graz

Die Bienenforschung der Universität Graz sorgt regelmäßig international für Furore. Das zeigt zum Beispiel die jüngste Errungenschaft des Teams um Thomas Schmickl, das eine smarte Wabe als Winterschutz für die Insekten entwickelt hat. Sie wird im Bienenstock der Zukunft zum Einsatz kommen, den die Biolog:innen soeben im Rahmen des Umwelt- und Gesellschaftsprojekts BioBienenApfel präsentiert haben.

Berühmte Botschafter:innen zum Schutz der Honiglieferantinnen sind unter anderem Ex-Formel-1-Star Sebastian Vettel oder Schi-Legende und Sängerin Lizz Görgl. Markus Fallenböck, Vizerektor der Universität Graz, verlieh ihnen als Würdigung für ihr Engagement eine Ehrenpatenschaft für den Bienenforschungspark der Universität Graz. „Prominente Stimmen helfen, die Bedeutung dieser Insekten der Öffentlichkeit näherzubringen“, begründet Fallenböck die Auszeichnung. „Wir müssen alle an einem Strang ziehen: Forschung, Gesellschaft und jede:r einzelne.“

Der Bienenforschungspark der Universität Graz wird Untersuchungen zur Gesundheit und Wintersterblichkeit der Insekten stark vorantreiben. Die Eröffnung ist noch für 2023 geplant. Interessent:innen haben die Möglichkeit, die wissenschaftliche Arbeit mit Patenschaften zu fördern. Mehr dazu unter www.bienenforschungspark.at

Weitere Artikel

Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Rektor Peter Riedler präsentieren LUIS*A am Campus: Uni Graz startet Kampagne gegen sexuelle Belästigung

Unter dem Motto „Hinschauen – Sensibilisieren – Helfen“ eröffneten die Grazer Bürgermeisterin Elke Kahr und Uni Graz Rektor Peter Riedler am Donnerstag den ersten LUIS*A-Spot am Campus der Uni Graz. Gleichzeitig startete die Universität als erste Hochschule Österreichs in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle TARA, der ÖH und der Stadt Graz eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Immerhin ist laut Statistik Austria jede dritte Frau in Österreich von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen.

Von leistbarem Wohnen bis zur Energiewende

Die Social Economy verfolgt soziale und ökologische Ziele und stellt dabei Solidarität und Gemeinwohl an die erste Stelle. Bei der Lösung aktueller gesellschaftlicher Probleme spielt sie eine maßgebliche Rolle. Forscher:innen und Interessensverbände haben nun eine öffentliche Konsultation zu einer Social-Economy-Deklaration gestartet, erstmals in Österreich. Die Deklaration enthält Handlungsempfehlungen für die Politik, um die Social Economy zu stärken. „Bis 19. Juni 2023 können interessierte Bürger:innen und Fachleute Anregungen und Verbesserungsvorschläge einbringen“, lädt Andreas Exner, Ökologe und Politikwissenschaftler an der Universität Graz, zur Beteiligung ein.

Jahrhundert-Fund: Polarforscher:innen der Universität Graz berechnen Klimawandel mit alten Daten neu

Eis und Wetter in Grönland haben deutliche Auswirkungen auf das Klima in Europa. Jakob Abermann vom Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz erforscht die Bedingungen auf der Insel und hat nun neue Erkenntnisse aus historischen Daten gewonnen, die unser Verständnis von Klimaänderungen verbessern können. Die Ergebnisse wurden in den „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Fettleber: Forscher:innen der Universität Graz klären molekulare Ursachen

Übergewicht, Bewegungsmangel oder die dauerhafte Einnahme von Medikamenten können zu einer übermäßigen Ansammlung von Fett in der Leber führen. Als Folge erfüllt das Organ lebenswichtige Aufgaben, wie den Abbau von Giften oder die Produktion der für die Verdauung wichtigen Gallenflüssigkeit, nur mehr schlecht oder gar nicht mehr. Dauert die Verfettung länger an, kann das sogar schwerwiegende Erkrankungen auslösen, wie etwa Entzündungen, Verhärtung, Krebs oder auch Typ-II-Diabetes.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.